Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Übergang BA zum MA

Alles zum Studium der Geschichte (Bachelor/LA neu, etc.), was nicht in andere Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
Yazid
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 340
Registriert: Do 07.Mai 2009, 0:59
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Übergang BA zum MA

Beitrag von Yazid »

Hallo!

Wie läuft der Übergang vom BA zum MA vom technischen her eigentlich ab?
Wenn jemand zB mitten im Semester seine letzte BA-Prüfung absolviert, im gleichen Semester aber schon mit MA-LVen angefangen hat (um keine Zeit zu verlieren). Was passiert dann genau? Dann wäre so eine Person zB im Dezember mit dem BA fertig, aber noch nicht zum MA zugelassen. Als was oder in welcher Funktion würde er dann noch Prüfungen zum Semesterende machen?
Oder sollte man in so einem Fall lieber bis Semesterende warten, bis man das BA-Studium offiziell beendet?

Hat da jemand schon Erfahrung mit so einem Fall sammeln können?
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Übergang BA zum MA

Beitrag von Epiktet »

Solange Du das Bachelor-Studium nicht abgeschlossen hast, kannst Du die Master-LV's einzig und allein im Rahmen des Bachelor-Studiums unter "Interessensmodul" belegen. Sobald Du für das Master-Studium zugelassen bist, kannst Du dann zum Studienprogrammleiter dackeln und ihn bitten, die entsprechenden Prüfungsabschlüsse im Masterstudium anzuerkennen. Ob er das tatsächlich tun wird, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, weil es damit wohl keine Erfahrungen gibt. Die Bologna-Studien gibt es bekanntlich erst seit dem WS 2008, und Masterstudenten waren bisher eher selten anzutreffen. Schmale ist zwar ein erklärter Gegner jeder Verregelung, aber auch ihm sind die Hände gebunden. Jedenfalls handelt es sich hier um eine Frage, die Schmale wegen ihres politischen Charakters kaum im Rahmen eines Emails behandeln wird. Wenn Du schon jetzt eine Antwort haben willst, ist es wohl am besten, Du suchst ihn persönlich in seiner Sprechstunde auf.

Folgendes solltest Du aber schon jetzt bedenken:
• Wenn Du im Wintersemester noch mit dem Lernen für Bachelor-Prüfungen beschäftigt bist, dann stellt sich die Frage, inwieweit Du Dich überhaupt auf das Masterstudium schon konzentrieren kannst.
• Der Anteil der prüfungsimmanenten LV’s steigt nämlich erheblich. Im Masterstudium Zeitgeschichte beispielsweise gibt es im 1. Semester nach dem Ideal-Studienplan nur 2 VO's, der Rest sind durchwegs prüfungsimmanente LV’s. Wenn Du das bisher noch nicht getan hast, dann schau Dir doch das entsprechende Curriculum genau an und versuch abzuschätzen, ob die Anforderungen mit Deinen Prüfungsvorbereitungen überhaupt vereinbar sind. Unter Umständen verlagerst Du das Problem des Zeitverlusts nämlich nur ins Masterstudium.
• Dumm ist freilich, dass der Beginn des Sommersemesters generell kein guter Zeitpunkt für den Beginn eines Masterstudiums zu sein scheint, weil etliche Module, von deren Absolvierung die Belegung der weiteren Module abhängig ist, nur im Wintersemester angeboten werden.

Mit der Absolvierung der letzten Prüfung ist das Bachelor-Studium übrigens noch nicht abgeschlossen. Das ist es erst, wenn das zuständige StudienServiceCenter Dir ausdrücklich den Abschluss bescheinigt hat, und dazu ist noch ein gewisser Hürdenlauf notwendig, der Zeit in Anspruch nimmt. In meinem Fall (Anfang Juli) war die Sache nach einer Woche erledigt, ich habe aber auch schon von 4-6 Wochen Dauer gehört (was ich mir gut für die Zeit um Weihnachten herum vorstellen kann).
Benutzeravatar
Yazid
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 340
Registriert: Do 07.Mai 2009, 0:59
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Übergang BA zum MA

Beitrag von Yazid »

Hallo!

Danke für diese Hinweise. Über den Arbeitsaufwand und den Unterschied zum BA habe ich mich schon informiert (siehe: viewtopic.php?f=86&t=9256).

Auch bezüglich des Besuchs von MA-LVen während des BA-Studiums habe ich mich im SSC informiert und die haben mir dort (mündlich) gesagt, dass das natürlich kein Problem sei und man die MA-LVen einfach im Interessensmodul anlegen soll (siehe: viewtopic.php?f=86&t=9653&p=69834&hilit ... dul#p69834).

Und bezüglich des Lernaufwands: Man muss ja nicht gleich 40 ECTS im Master machen, während man daneben noch Prüfungen hat... das versteht sich ja von selbst und das ist ja letztendlich eine Entscheidung, die wir ja in jedem Semester treffen müssen, nämlich wieviel Arbeit man sich zumuten kann. Es kann aber auch nicht sein, dass ich ein Semester "verlieren" muss, nur weil ich ein paar Prüfungen im Oktober habe und eventuell im Dezember um dann - wie du sagst - im Sommersemester festzustellen, dass eine Reihe von wichtigen LVen im MA-Studium gar nicht angeboten werden... Und diese Situation wird wohl bald sehr viele betreffen: Es werden nicht alle immer Ende Juni mit dem BA fertig, um dann Monate lang auf ihre Papiere und MA-Zulassung zu warten um dann regulär als MA-Studenten das WS zu beginnen, oder Studenten die in ihrem letzten BA-Semester (egal wie lange sie nun dafür gebraucht haben) nur noch 1-2 LVen besuchen müssen und sich die Frage stellen, ob sie das Semester nur für diese 1-2 LVen "vergeuden" sollen, oder ob sie schon mit MA-LVen beginnen können (genau das war die Frage, die ich im SSC gefragt habe und wo die Dame dort gemeint hat, dass man selbstverständlich schon mit dem MA-LVen beginnen könne).

Ich versuche mal in die LVen vom MA hineinzukommen und berichte dann ob und wie was funktioniert hat.

lg
Yazid
Benutzeravatar
oOkunterbuntOO
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 202
Registriert: So 07.Feb 2010, 14:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Übergang BA zum MA

Beitrag von oOkunterbuntOO »

Yazid hat geschrieben: (genau das war die Frage, die ich im SSC gefragt habe und wo die Dame dort gemeint hat, dass man selbstverständlich schon mit dem MA-LVen beginnen könne).
Gilt das eigentlich nur für nicht prüfungsimmanente LVs oder auch für Kurse/Seminare etc!?

LG
Benutzeravatar
Yazid
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 340
Registriert: Do 07.Mai 2009, 0:59
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Übergang BA zum MA

Beitrag von Yazid »

Darüber wurde gar nicht gesprochen. Aber wenn man bedenkt, dass es im ganzen MA-Studium (zumindest bei der Globalgeschichte) nur ein paar VOs gibt und ein Teil davon auch noch - zumindest in der Theorie - erst nach Absolvierung andere Module absolviert werden können, dann denke ich nicht, dass es da eine Einschränkung gibt.

Aber ehrlich gesagt: Ich denke nicht, dass sie die Dame vom SSC überhaupt irgendwelche Gedanken über das Ganze gemacht hat. Sie meinte nur, dass es selbstverständlich gehen würde... das wars auch schon...

lg
Art Vandelay
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 356
Registriert: Fr 23.Jan 2009, 3:11
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Übergang BA zum MA

Beitrag von Art Vandelay »

Mein Fall sieht anders aus: Ich schreibe im nächsten Semester die 2. BA Arbeit und hoffe dann im Sommersemester mit dem Master beginnen zu können. Ich verstehe nicht ganz wo ihr das Problem seht, dass nicht alle LVs auch im Sommersemester angeboten werden. Soweit ich das überblicken konnte wurden im SS 2011 alle LVs die man im ersten Semester des Masters machen sollte angeboten. Daher würde mich interessieren wo ihr den Nachteil seht mit dem Master im Sommersemester zu beginnen.
Benutzeravatar
Yazid
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 340
Registriert: Do 07.Mai 2009, 0:59
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Übergang BA zum MA

Beitrag von Yazid »

Ich bin ehrlich: Ich habe keine Ahnung was im Sommersemester angeboten wird und was nicht. Andere Kollegen haben sich das angeschaut und sind zu jenem Schluss gekommen, ich bin halt davon ausgegangen, dass da etwas daran stimmen wird - vielleicht betrifft es auch nicht alle Master-Richtungen?

Dein Fall hat aber Ähnlichkeit mit eben jenem Fall, den ich damals beim SSC gefragt hatte:
Du machst also jetzt (im WS11) dein BA2. Was machst du sonst noch alles daneben?
Angenommen, du hättest nur wenig daneben zu tun, oder hast einfach die Kapazität noch mehr zu machen, warum machst du nicht gleich die ein oder andere LV aus deinem zukünftigen MA-Studium? Genau darum geht es hier.
Art Vandelay
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 356
Registriert: Fr 23.Jan 2009, 3:11
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Übergang BA zum MA

Beitrag von Art Vandelay »

Ich habe zwar sonst nur eine Lehrveranstaltung, würde mich aber gerne möglichst voll auf die 2. BA-Arbeit konzentieren. Falls es aber wirklich so sein sollte, dass man dann irgendwelche Probleme hat und ein Semester verliert wenn man im Sommersemester mit dem Master beginnt, dann werde ich intensiv darüber nachdenken ob ich nicht nebenbei schon was aus dem Master mache. Aber ich sehe dieses Problem einfach nicht. Es wurden im letzten Sommersemester sowohl im "Aufbaumodul geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten" wie auch im Modul "Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft" alle Lehrveranstaltungen angeboten. (die soll man ja im 1. Semester des Masters und zwar in allen machen) Was dieses Modul "Erweiterende Lehrveranstaltungen" betrifft bin ich noch nicht ganz sicher. Das gehört ja auch ins erste Semester. Aber so wie ich das verstanden habe, muss man sich da eh selbst etwas zusammensuchen.
Benutzeravatar
oOkunterbuntOO
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 202
Registriert: So 07.Feb 2010, 14:17
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Übergang BA zum MA

Beitrag von oOkunterbuntOO »

Wisst ihr eigentlich was mit den erweiternden Lehrveranstaltungen gemeint ist!? Ich finde da nirgends Infos dazu, welche Vorlesungen man da besuchen muss..
Benutzeravatar
Yazid
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 340
Registriert: Do 07.Mai 2009, 0:59
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re: Übergang BA zum MA

Beitrag von Yazid »

(diese "Erweiterten" gibt es ja gar nicht im MA Globalgeschichte)...

@Art Vandelay: Es ist wie du sagst: Jeder schaut halt was er selbst machen will und kann.

lg
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Übergang BA zum MA

Beitrag von Epiktet »

Art Vandelay hat geschrieben:Ich verstehe nicht ganz wo ihr das Problem seht, dass nicht alle LVs auch im Sommersemester angeboten werden. Soweit ich das überblicken konnte wurden im SS 2011 alle LVs die man im ersten Semester des Masters machen sollte angeboten.
Alle Masterstudien sind stufenförmig aufgebaut. Die Belegung der Module ist davon abhängig, ob man irgendein anderes Modul bereits absolviert hat oder zumindest gleichzeitig belegt. Welche Module man im 1. Semester belegen muss, ist in den einzelnen Masterstudien unterschiedlich geregelt. Im Geschichte-Master (allgemein) steht das Modul GDA am Anfang. Genau dieses Modul wird aber nur im Wintersemester angeboten. Im Zeitgeschichte-Master kommt das Modul TQM dazu, auch dieses Modul gibt es für Zeitgeschichte-Studenten nur im Wintersemester.

Die folgende Seite gibt über den Idealablauf bei den einzelnen Masterstudien Auskunft, leider fehlt er beim Globalgeschichte-Master:
http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/
Art Vandelay
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 356
Registriert: Fr 23.Jan 2009, 3:11
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Übergang BA zum MA

Beitrag von Art Vandelay »

Epiktet hat geschrieben:
Art Vandelay hat geschrieben:Ich verstehe nicht ganz wo ihr das Problem seht, dass nicht alle LVs auch im Sommersemester angeboten werden. Soweit ich das überblicken konnte wurden im SS 2011 alle LVs die man im ersten Semester des Masters machen sollte angeboten.
Alle Masterstudien sind stufenförmig aufgebaut. Die Belegung der Module ist davon abhängig, ob man irgendein anderes Modul bereits absolviert hat oder zumindest gleichzeitig belegt. Welche Module man im 1. Semester belegen muss, ist in den einzelnen Masterstudien unterschiedlich geregelt. Im Geschichte-Master (allgemein) steht das Modul GDA am Anfang. Genau dieses Modul wird aber nur im Wintersemester angeboten.
Das bezweifle ich: http://online.univie.ac.at/vlvz?kapitel ... 2011#702_4
Benutzeravatar
Epiktet
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 228
Registriert: Mi 27.Aug 2008, 11:44
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)
Wohnort: Wien

Re: Übergang BA zum MA

Beitrag von Epiktet »

Art Vandelay hat geschrieben:Das bezweifle ich: http://online.univie.ac.at/vlvz?kapitel ... 2011#702_4
Wahrscheinlich hast Du im Falle des allg. Geschichte-Masters Recht.

Auf http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/ ... udiendauer , wo davon die Rede ist, dass GDA nur im WS angeboten wird, habe ich jetzt bemerkt, dass die letzte Änderung im Sommer 2008 erfolgte. Das Vorlesungsverzeichnis vom SS 2010 ist eindeutig neueren Datums.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Studium“