Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2011
-
- Historicus
- Beiträge: 60
- Registriert: Do 23.Apr 2009, 19:33
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2011
Hallo liebe Gemeinde wer hätte den Lust mit einer Ausarbeitung der Texte von Zahlmann
Am 26. Jänner ist die Prüfung Theorie in der Geschichtswissenschaft beim Zahlmann.
Es sind ja unheimlich viele Seiten und allein ist es schwer alle zusammen zu fassen, jedoch können wir es gemeinsam schaffen.
Ich dachte mir wir könnten uns vielleicht die Arbeit aufteilen indem jeder 1 Text sich selbst aussucht und zusammenfasst ca. eine bis zwei A4 Seiten (mehr geht auch mehr als 4 Seiten sind jedoch nicht nötig)
Ich werde mehrmals am Tag hier im Forum vorbeischauen und die Antworten die ich von euch bekomme , den anderen (die ebenfalls Zusammenfassungen mir schicken) zu zusenden
Es kommt darauf an wieviele sich schnell melden 18 Leute bräuchten wir damit wir sicher gehen, dass wir auch alle texte bis zum Ende haben
Melden sich wenige müssen wir dann leider mehr Fragen beantworten, aber ich glaube an diejenigen die wirklich vorhaben die Prüfung zu machen.
Frist wäre 20. Jänner am Abend (Tage früher geht auch) , schickt mir eure Zusammenfassungen an asn@gmx.at
Am 21. Jänner bekommt ihr alles von mir zugesendet , was ich von jedem einzelen zugeschickt bekommen habe.
Momentan:
Thomas Babington Macaulay: Geschichte und Literatur
Hayden White: Der historische Text als literarisches Kunstwerk
Positivistische Geschichte und ihre Kritiker: Henry Thomas Buckle und Johann Gustav Droysen
Der Historismus und seine Probleme: Friedrich Meinecke
Jürgen Osterhammel und Fritz Stern: Anmerkungsapparat und Bibliographie zu den obigen Texten
Historischer Materialismus: Karl Marx und Friedrich Engels - Jean Jaurès
Jan Assmann: Kulturelles Gedächtnis
Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse
Herbert Schnädelbach: Über historische Aufklärung
PS falls ich texte vergessen habe bitte meinen Beitrag ergänzen , wer sich meldet dessen Benutzername erscheint neben dem text und der Text wird schwarz fett markiert somit ist er vergeben
Am 26. Jänner ist die Prüfung Theorie in der Geschichtswissenschaft beim Zahlmann.
Es sind ja unheimlich viele Seiten und allein ist es schwer alle zusammen zu fassen, jedoch können wir es gemeinsam schaffen.
Ich dachte mir wir könnten uns vielleicht die Arbeit aufteilen indem jeder 1 Text sich selbst aussucht und zusammenfasst ca. eine bis zwei A4 Seiten (mehr geht auch mehr als 4 Seiten sind jedoch nicht nötig)
Ich werde mehrmals am Tag hier im Forum vorbeischauen und die Antworten die ich von euch bekomme , den anderen (die ebenfalls Zusammenfassungen mir schicken) zu zusenden
Es kommt darauf an wieviele sich schnell melden 18 Leute bräuchten wir damit wir sicher gehen, dass wir auch alle texte bis zum Ende haben
Melden sich wenige müssen wir dann leider mehr Fragen beantworten, aber ich glaube an diejenigen die wirklich vorhaben die Prüfung zu machen.
Frist wäre 20. Jänner am Abend (Tage früher geht auch) , schickt mir eure Zusammenfassungen an asn@gmx.at
Am 21. Jänner bekommt ihr alles von mir zugesendet , was ich von jedem einzelen zugeschickt bekommen habe.
Momentan:
Thomas Babington Macaulay: Geschichte und Literatur
Hayden White: Der historische Text als literarisches Kunstwerk
Positivistische Geschichte und ihre Kritiker: Henry Thomas Buckle und Johann Gustav Droysen
Der Historismus und seine Probleme: Friedrich Meinecke
Jürgen Osterhammel und Fritz Stern: Anmerkungsapparat und Bibliographie zu den obigen Texten
Historischer Materialismus: Karl Marx und Friedrich Engels - Jean Jaurès
Jan Assmann: Kulturelles Gedächtnis
Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse
Herbert Schnädelbach: Über historische Aufklärung
PS falls ich texte vergessen habe bitte meinen Beitrag ergänzen , wer sich meldet dessen Benutzername erscheint neben dem text und der Text wird schwarz fett markiert somit ist er vergeben
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 9
- Registriert: Fr 29.Apr 2011, 23:27
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
Ich würde gern den Text "Der Historismus und seine Probleme: Friedrich Meinecke" übernehmen.
lg
lg
-
- Centurio
- Beiträge: 100
- Registriert: Di 06.Apr 2010, 19:29
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
Hallo, ich kann auch einen Text übernehmen und würde ihn auch bis 20. Jänner zusammengefasst haben...ich werde Thomas Babington Macaulay: Geschichte und Literatur zusammenfassen.
Achja, der Text von Jürgen Osterhammel und Fritz Stern: Anmerkungsapparat und Bibliographie zu den obigen Texten muss glaub ich nicht wirklich zusammengefasst werden, da er nur aus Anmerkungen besteht...somit würde noch einer wegfallen. Auch der Schnädelbach Text ist auf der Literaturliste "nur" als weiterführende Literatur aufgelistet...
Ich hoffe es melden sich noch weitere um den Arbeitsaufwand zu minimieren!
Achja, der Text von Jürgen Osterhammel und Fritz Stern: Anmerkungsapparat und Bibliographie zu den obigen Texten muss glaub ich nicht wirklich zusammengefasst werden, da er nur aus Anmerkungen besteht...somit würde noch einer wegfallen. Auch der Schnädelbach Text ist auf der Literaturliste "nur" als weiterführende Literatur aufgelistet...
Ich hoffe es melden sich noch weitere um den Arbeitsaufwand zu minimieren!
-
- Historicus
- Beiträge: 60
- Registriert: Do 23.Apr 2009, 19:33
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
Momentan:
deadmen macht Thomas Babington Macaulay: Geschichte und Literatur
Hayden White: Der historische Text als literarisches Kunstwerk
Positivistische Geschichte und ihre Kritiker: Henry Thomas Buckle und Johann Gustav Droysen
Holzinho16 macht Der Historismus und seine Probleme: Friedrich Meinecke
Jürgen Osterhammel und Fritz Stern: Anmerkungsapparat und Bibliographie zu den obigen Texten
Historischer Materialismus: Karl Marx und Friedrich Engels - Jean Jaurès
Jan Assmann: Kulturelles Gedächtnis
Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse
Herbert Schnädelbach: Über historische Aufklärung
Ich übernehme den Text der als letztes übrig bleibt daher trage ich mich noch nicht ein
PS falls ich texte vergessen habe bitte meinen Beitrag ergänzen , wer sich meldet dessen Benutzername erscheint neben dem text und der Text wird schwarz fett markiert somit ist er vergeben
deadmen macht Thomas Babington Macaulay: Geschichte und Literatur
Hayden White: Der historische Text als literarisches Kunstwerk
Positivistische Geschichte und ihre Kritiker: Henry Thomas Buckle und Johann Gustav Droysen
Holzinho16 macht Der Historismus und seine Probleme: Friedrich Meinecke
Jürgen Osterhammel und Fritz Stern: Anmerkungsapparat und Bibliographie zu den obigen Texten
Historischer Materialismus: Karl Marx und Friedrich Engels - Jean Jaurès
Jan Assmann: Kulturelles Gedächtnis
Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse
Herbert Schnädelbach: Über historische Aufklärung
Ich übernehme den Text der als letztes übrig bleibt daher trage ich mich noch nicht ein
PS falls ich texte vergessen habe bitte meinen Beitrag ergänzen , wer sich meldet dessen Benutzername erscheint neben dem text und der Text wird schwarz fett markiert somit ist er vergeben
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 20.Nov 2010, 19:07
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
Ich würde mich auch beteiligen, der historische Materialismus wäre eine Möglichkeit.
Gibt es eigentlich keine Folien zum letzten Termin (8. Einheit) vor Weihnachten?
Gibt es eigentlich keine Folien zum letzten Termin (8. Einheit) vor Weihnachten?
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 12.Nov 2010, 17:40
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
Hallo!
Ich würde bei euch mitmachen.
Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse
Hat er nicht gesagt er gibt uns Fragestellungen zum Ausarbeiten?
Auf der IGL-Seite hab ich nichts gefunden...
Ich würde bei euch mitmachen.
Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse
Hat er nicht gesagt er gibt uns Fragestellungen zum Ausarbeiten?
Auf der IGL-Seite hab ich nichts gefunden...
-
- Historicus
- Beiträge: 53
- Registriert: Mi 30.Sep 2009, 11:35
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
hi,
ich würde die historische Aufklärung von Schädelbach übernehmen. Bis wann wärt ihr mit euren Texten so weit? ich könnte meine Ausarbeitung heute zur Verfügung stellen.
Lg
ich würde die historische Aufklärung von Schädelbach übernehmen. Bis wann wärt ihr mit euren Texten so weit? ich könnte meine Ausarbeitung heute zur Verfügung stellen.
Lg
-
- Centurio
- Beiträge: 100
- Registriert: Di 06.Apr 2010, 19:29
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
@martinagpunkt: der schnädelbach text wird auf der literaturliste "nur" als weiterführende literatur angeführt...ich weiß nicht ob es dann nötig ist ihn zusammenzufassen...vielleicht wäre es sinnvoller wenn du einen anderen text zusammenfassen könntest?!
-
- Historicus
- Beiträge: 53
- Registriert: Mi 30.Sep 2009, 11:35
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
Ok dann mach ich den assmann: kulturelles gedächtnis
-
- Historicus
- Beiträge: 60
- Registriert: Do 23.Apr 2009, 19:33
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
Momentan:
deadmen macht Thomas Babington Macaulay: Geschichte und Literatur
Hayden White: Der historische Text als literarisches Kunstwerk
Positivistische Geschichte und ihre Kritiker: Henry Thomas Buckle und Johann Gustav Droysen
Holzinho16 macht Der Historismus und seine Probleme: Friedrich Meinecke
Jürgen Osterhammel und Fritz Stern: Anmerkungsapparat und Bibliographie zu den obigen Texten
sirius macht Historischer Materialismus: Karl Marx und Friedrich Engels - Jean Jaurès
martinagpunkt macht Jan Assmann: Kulturelles Gedächtnis
Verena0927 macht Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse
Herbert Schnädelbach: Über historische Aufklärung
Ich übernehme den Text der als letztes übrig bleibt daher trage ich mich noch nicht ein
PS falls ich texte vergessen habe bitte meinen Beitrag ergänzen , wer sich meldet dessen Benutzername erscheint neben dem text und der Text wird schwarz fett markiert somit ist er vergeben
deadmen macht Thomas Babington Macaulay: Geschichte und Literatur
Hayden White: Der historische Text als literarisches Kunstwerk
Positivistische Geschichte und ihre Kritiker: Henry Thomas Buckle und Johann Gustav Droysen
Holzinho16 macht Der Historismus und seine Probleme: Friedrich Meinecke
Jürgen Osterhammel und Fritz Stern: Anmerkungsapparat und Bibliographie zu den obigen Texten
sirius macht Historischer Materialismus: Karl Marx und Friedrich Engels - Jean Jaurès
martinagpunkt macht Jan Assmann: Kulturelles Gedächtnis
Verena0927 macht Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse
Herbert Schnädelbach: Über historische Aufklärung
Ich übernehme den Text der als letztes übrig bleibt daher trage ich mich noch nicht ein
PS falls ich texte vergessen habe bitte meinen Beitrag ergänzen , wer sich meldet dessen Benutzername erscheint neben dem text und der Text wird schwarz fett markiert somit ist er vergeben
-
- Historicus
- Beiträge: 60
- Registriert: Do 23.Apr 2009, 19:33
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
Kann jemand vielleicht die Fragen die Zahlmann bisher zur Ausarbeitung gegeben hat hier posten
wäre für uns alle eine Bereicherung
wäre für uns alle eine Bereicherung
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 20.Nov 2010, 19:07
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
Ich schau mir das mal an und kann die Fragen (sind nicht viele) in den nächsten Tagen posten.
Habe die meisten Audiofiles zur Vorlesung von Zahlmann bereits angehört und eine Mitschrift erstellt, die ich tauschen würde: Ich brauche unbedingt eine Mitschrift von einer VO Mittelalter II, entweder von Lohrmann (SS 2011) oder von Buc aus dem laufenden Wintersemester. Ob Feldbauer/ Pittioni noch prüfen, weiß ich nicht, falls ja, wären sie auch eine Möglichkeit. Buc hat zwar auch Audiofiles wie Zahlmann, aber die Zeit bis zur Prüfung wird schön langsam knapp und es wäre super, wenn ich hier mit jemanden tauschen könnte. Lohrmann- und Feldbauer/Pittioni-Mitschriften gibts zum Runterladen hier im Forum, leider habe ich dazu noch keine Berechtigung - kann jemand von euch Mitschriften runterladen?
Habe die meisten Audiofiles zur Vorlesung von Zahlmann bereits angehört und eine Mitschrift erstellt, die ich tauschen würde: Ich brauche unbedingt eine Mitschrift von einer VO Mittelalter II, entweder von Lohrmann (SS 2011) oder von Buc aus dem laufenden Wintersemester. Ob Feldbauer/ Pittioni noch prüfen, weiß ich nicht, falls ja, wären sie auch eine Möglichkeit. Buc hat zwar auch Audiofiles wie Zahlmann, aber die Zeit bis zur Prüfung wird schön langsam knapp und es wäre super, wenn ich hier mit jemanden tauschen könnte. Lohrmann- und Feldbauer/Pittioni-Mitschriften gibts zum Runterladen hier im Forum, leider habe ich dazu noch keine Berechtigung - kann jemand von euch Mitschriften runterladen?
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 20.Nov 2010, 19:07
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
Hier die bisherige Fragen inkl Einheit 8 (ist aber kein vollständiger Fragenkatalog, sondern nur Beispiele, soweit ich das verstanden habe):
Es kommt eine Wissensfrage und eine Verständnisfrage (40:60)
Aufgabenstellung der Verständnisfrage kann auf div. Quellengruppen zielen:
- historiographische Texte
- nicht-wissenschaftliche Auseinandersetzungen (schriftlich, bildlich, dinglich) mit Phänomenen, die für ihre jeweilige Gegenwart als historisch relevant eingeschätzt werden (auch wenn sie nicht auf tatsächlichen Ereignissen basieren)
mögliche Bandbreite, was die Quelle betrifft:
Textauszüge: „Ranke“-Text, historische Biographie,…
Art Spiegelman, „Maus“-Comic (Holocaust thematisiert)
Ray Bradbury, Die Mars-Chroniken
Bildsequenz aus Geschichts-Doku/Spielfilm/Sitcom/Nachrichtensendung
Aufgabenstellung zur Verständnisfrage:
Es wird nicht nach einer literatur-/kulturwissenschaftlichen Interpretation der vorgestellten Quelle gefragt, („Was ist gemeint?“), sondern nach theoretischen Ansätzen, mit denen aus einer solchen Quelle historisch relevante Informationen gewonnen werden können („Wie kann man mit dieser Quelle umgehen“, welche der vorgestellten Theorien passen, welche nicht,…)
= Funktion/en von Theorie/n für historische Erkenntnismöglichkeiten müssen verdeutlicht werden, WICHTIG: genaue BEGRÜNDUNG der Wahl!
Mögliche Fragen zur Einheit 2:
Ist eine narrative Geschichtsschreibung unwissenschaftlich?
Gibt es eine Trennung von Geschichtswissenschaft und Literatur?
Worin liegt die Eigenständigkeit und Bedeutung historischen Arbeitens begründet?
Einheit 3:
„MAUS“-COMICS als Quelle
Mögliche Frage: Wie würden Sie unter Einbeziehung der Theorie Whites diesen Comic als Geschichtsdarstellung interpretieren, welche Möglichkeiten, welche Probleme sehen Sie?
Kenntnisfrage:
Charakterisieren Sie a) die spezifisch aufklärerischen Aspekte in der Geschichtsauffassung Voltaires; b) die Anforderungen, die Voltaire an Historiker stellt.
→ dazu müssen die Texte gelesen werden, nur wenig davon in den Folien!!
Verständnisfrage: Quelle bearbeiten → Bild Jean-Francois Millet, Wäscherinnen,
zB. Frage nach möglichen Zugängen (welcher geschichtstheoretischer Ansatz/ welche Ansätze passend?) Weshalb? Weshalb nicht?; welcher Schule wäre Millet zuzuordnen, wenn er Historiker wäre? etc.
Einheit 4:
Definieren Sie das Verhältnis von Kausalitäten und Werten für die historische Forschung im Sinne Meineckes!
Skizzieren Sie die Methodologie des Historismus von Ranke über Droysen bis Meinecke!
Bestimmen Sie das erkenntnistheoretische Potential des Historismus von Ranke über Droysen bis Meinecke!
Was ist das Menschenbild des Historismus? (Mensch als Gegenstand der GW, Historker)
Einheit 5:
Fragen zum DROYSEN-Text:
Kenntnisfrage: Was ist nach Droysen die Aufgabe des Historikers?
Verständnisfrage: Wie bewerten Sie die Aussage „Die Geschichtswissenschaft ist gar keine Wissenschaft!“?
→ auch andere theoretische Überlegungen miteinbeziehen bei der Beantwortung!
(BEGRÜNDEN BEI DER KLAUSUR!)
Einheit 6:
Fragen dazu zB: Grundzüge des Historischen Materialismus; Verhältnis Wissenschaftstheorie - Geschichtstheorie/ Verhältnis Idealismus – Materialismus (Jean Jaurès) (eher keine Verständnisfragen, sondern Kenntnisfragen zu diesem Bereich)
Einheit 7 und 8:
Soweit ich mitbekommen habe, hat er keine expliziten Fragen dazu genannt, nur kurz besprochen, dass man mit der Diskursanalyse z.B. Massenquellen in den Griff bekommen kann
Es kommt eine Wissensfrage und eine Verständnisfrage (40:60)
Aufgabenstellung der Verständnisfrage kann auf div. Quellengruppen zielen:
- historiographische Texte
- nicht-wissenschaftliche Auseinandersetzungen (schriftlich, bildlich, dinglich) mit Phänomenen, die für ihre jeweilige Gegenwart als historisch relevant eingeschätzt werden (auch wenn sie nicht auf tatsächlichen Ereignissen basieren)
mögliche Bandbreite, was die Quelle betrifft:
Textauszüge: „Ranke“-Text, historische Biographie,…
Art Spiegelman, „Maus“-Comic (Holocaust thematisiert)
Ray Bradbury, Die Mars-Chroniken
Bildsequenz aus Geschichts-Doku/Spielfilm/Sitcom/Nachrichtensendung
Aufgabenstellung zur Verständnisfrage:
Es wird nicht nach einer literatur-/kulturwissenschaftlichen Interpretation der vorgestellten Quelle gefragt, („Was ist gemeint?“), sondern nach theoretischen Ansätzen, mit denen aus einer solchen Quelle historisch relevante Informationen gewonnen werden können („Wie kann man mit dieser Quelle umgehen“, welche der vorgestellten Theorien passen, welche nicht,…)
= Funktion/en von Theorie/n für historische Erkenntnismöglichkeiten müssen verdeutlicht werden, WICHTIG: genaue BEGRÜNDUNG der Wahl!
Mögliche Fragen zur Einheit 2:
Ist eine narrative Geschichtsschreibung unwissenschaftlich?
Gibt es eine Trennung von Geschichtswissenschaft und Literatur?
Worin liegt die Eigenständigkeit und Bedeutung historischen Arbeitens begründet?
Einheit 3:
„MAUS“-COMICS als Quelle
Mögliche Frage: Wie würden Sie unter Einbeziehung der Theorie Whites diesen Comic als Geschichtsdarstellung interpretieren, welche Möglichkeiten, welche Probleme sehen Sie?
Kenntnisfrage:
Charakterisieren Sie a) die spezifisch aufklärerischen Aspekte in der Geschichtsauffassung Voltaires; b) die Anforderungen, die Voltaire an Historiker stellt.
→ dazu müssen die Texte gelesen werden, nur wenig davon in den Folien!!
Verständnisfrage: Quelle bearbeiten → Bild Jean-Francois Millet, Wäscherinnen,
zB. Frage nach möglichen Zugängen (welcher geschichtstheoretischer Ansatz/ welche Ansätze passend?) Weshalb? Weshalb nicht?; welcher Schule wäre Millet zuzuordnen, wenn er Historiker wäre? etc.
Einheit 4:
Definieren Sie das Verhältnis von Kausalitäten und Werten für die historische Forschung im Sinne Meineckes!
Skizzieren Sie die Methodologie des Historismus von Ranke über Droysen bis Meinecke!
Bestimmen Sie das erkenntnistheoretische Potential des Historismus von Ranke über Droysen bis Meinecke!
Was ist das Menschenbild des Historismus? (Mensch als Gegenstand der GW, Historker)
Einheit 5:
Fragen zum DROYSEN-Text:
Kenntnisfrage: Was ist nach Droysen die Aufgabe des Historikers?
Verständnisfrage: Wie bewerten Sie die Aussage „Die Geschichtswissenschaft ist gar keine Wissenschaft!“?
→ auch andere theoretische Überlegungen miteinbeziehen bei der Beantwortung!
(BEGRÜNDEN BEI DER KLAUSUR!)
Einheit 6:
Fragen dazu zB: Grundzüge des Historischen Materialismus; Verhältnis Wissenschaftstheorie - Geschichtstheorie/ Verhältnis Idealismus – Materialismus (Jean Jaurès) (eher keine Verständnisfragen, sondern Kenntnisfragen zu diesem Bereich)
Einheit 7 und 8:
Soweit ich mitbekommen habe, hat er keine expliziten Fragen dazu genannt, nur kurz besprochen, dass man mit der Diskursanalyse z.B. Massenquellen in den Griff bekommen kann
-
- Historicus
- Beiträge: 60
- Registriert: Do 23.Apr 2009, 19:33
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
liebe Kollegen angesichts dieser vielen Fragen würde ich sogar vorschlagen, dass wir auch diese Fragen hier beantworten, ich wäre echt froh wenn wir es bis zum 20. Jänner schaffen würden und hoffe, dass sich noch viele Kollegen melden , wählt entweder eine Zusammenfassung eines Textes aus oder 2 Fragen zu einer Einheit
Mögliche Fragen zur Einheit 2:
Ist eine narrative Geschichtsschreibung unwissenschaftlich?
Gibt es eine Trennung von Geschichtswissenschaft und Literatur?
Worin liegt die Eigenständigkeit und Bedeutung historischen Arbeitens begründet?
E 3:
„MAUS“-COMICS als Quelle
Mögliche Frage: Wie würden Sie unter Einbeziehung der Theorie Whites diesen Comic als Geschichtsdarstellung interpretieren, welche Möglichkeiten, welche Probleme sehen Sie?
Kenntnisfrage:Charakterisieren Sie a) die spezifisch aufklärerischen Aspekte in der Geschichtsauffassung Voltaires; b) die Anforderungen, die Voltaire an Historiker stellt.
→ dazu müssen die Texte gelesen werden, nur wenig davon in den Folien!!
Verständnisfrage: Quelle bearbeiten → Bild Jean-Francois Millet, Wäscherinnen,
zB. Frage nach möglichen Zugängen (welcher geschichtstheoretischer Ansatz/ welche Ansätze passend?) Weshalb? Weshalb nicht?; welcher Schule wäre Millet zuzuordnen, wenn er Historiker wäre? etc.
E 4:
Definieren Sie das Verhältnis von Kausalitäten und Werten für die historische Forschung im Sinne Meineckes!
Skizzieren Sie die Methodologie des Historismus von Ranke über Droysen bis Meinecke!
Bestimmen Sie das erkenntnistheoretische Potential des Historismus von Ranke über Droysen bis Meinecke!
Was ist das Menschenbild des Historismus? (Mensch als Gegenstand der GW, Historker)
E 5:
Fragen zum DROYSEN-Text:
Kenntnisfrage: Was ist nach Droysen die Aufgabe des Historikers?
Verständnisfrage: Wie bewerten Sie die Aussage „Die Geschichtswissenschaft ist gar keine Wissenschaft!“?
→ auch andere theoretische Überlegungen miteinbeziehen bei der Beantwortung!
(BEGRÜNDEN BEI DER KLAUSUR!)
E 6:
Fragen dazu zB: Grundzüge des Historischen Materialismus; Verhältnis Wissenschaftstheorie - Geschichtstheorie/ Verhältnis Idealismus – Materialismus (Jean Jaurès) (eher keine Verständnisfragen, sondern Kenntnisfragen zu diesem Bereich)
Zusammenfassung der Texte Momentan:
deadmen macht Thomas Babington Macaulay: Geschichte und Literatur
Hayden White: Der historische Text als literarisches Kunstwerk
Positivistische Geschichte und ihre Kritiker: Henry Thomas Buckle und Johann Gustav Droysen
Holzinho16 macht Der Historismus und seine Probleme: Friedrich Meinecke
Jürgen Osterhammel und Fritz Stern: Anmerkungsapparat und Bibliographie zu den obigen Texten
sirius macht Historischer Materialismus: Karl Marx und Friedrich Engels - Jean Jaurès
martinagpunkt macht Jan Assmann: Kulturelles Gedächtnis
Verena0927 macht Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse
Herbert Schnädelbach: Über historische Aufklärung
Mögliche Fragen zur Einheit 2:
Ist eine narrative Geschichtsschreibung unwissenschaftlich?
Gibt es eine Trennung von Geschichtswissenschaft und Literatur?
Worin liegt die Eigenständigkeit und Bedeutung historischen Arbeitens begründet?
E 3:
„MAUS“-COMICS als Quelle
Mögliche Frage: Wie würden Sie unter Einbeziehung der Theorie Whites diesen Comic als Geschichtsdarstellung interpretieren, welche Möglichkeiten, welche Probleme sehen Sie?
Kenntnisfrage:Charakterisieren Sie a) die spezifisch aufklärerischen Aspekte in der Geschichtsauffassung Voltaires; b) die Anforderungen, die Voltaire an Historiker stellt.
→ dazu müssen die Texte gelesen werden, nur wenig davon in den Folien!!
Verständnisfrage: Quelle bearbeiten → Bild Jean-Francois Millet, Wäscherinnen,
zB. Frage nach möglichen Zugängen (welcher geschichtstheoretischer Ansatz/ welche Ansätze passend?) Weshalb? Weshalb nicht?; welcher Schule wäre Millet zuzuordnen, wenn er Historiker wäre? etc.
E 4:
Definieren Sie das Verhältnis von Kausalitäten und Werten für die historische Forschung im Sinne Meineckes!
Skizzieren Sie die Methodologie des Historismus von Ranke über Droysen bis Meinecke!
Bestimmen Sie das erkenntnistheoretische Potential des Historismus von Ranke über Droysen bis Meinecke!
Was ist das Menschenbild des Historismus? (Mensch als Gegenstand der GW, Historker)
E 5:
Fragen zum DROYSEN-Text:
Kenntnisfrage: Was ist nach Droysen die Aufgabe des Historikers?
Verständnisfrage: Wie bewerten Sie die Aussage „Die Geschichtswissenschaft ist gar keine Wissenschaft!“?
→ auch andere theoretische Überlegungen miteinbeziehen bei der Beantwortung!
(BEGRÜNDEN BEI DER KLAUSUR!)
E 6:
Fragen dazu zB: Grundzüge des Historischen Materialismus; Verhältnis Wissenschaftstheorie - Geschichtstheorie/ Verhältnis Idealismus – Materialismus (Jean Jaurès) (eher keine Verständnisfragen, sondern Kenntnisfragen zu diesem Bereich)
Zusammenfassung der Texte Momentan:
deadmen macht Thomas Babington Macaulay: Geschichte und Literatur
Hayden White: Der historische Text als literarisches Kunstwerk
Positivistische Geschichte und ihre Kritiker: Henry Thomas Buckle und Johann Gustav Droysen
Holzinho16 macht Der Historismus und seine Probleme: Friedrich Meinecke
Jürgen Osterhammel und Fritz Stern: Anmerkungsapparat und Bibliographie zu den obigen Texten
sirius macht Historischer Materialismus: Karl Marx und Friedrich Engels - Jean Jaurès
martinagpunkt macht Jan Assmann: Kulturelles Gedächtnis
Verena0927 macht Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse
Herbert Schnädelbach: Über historische Aufklärung
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 08.Mär 2010, 19:00
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)
Re: Ausarbeitung- Zahlmann Theorie Geschichtswissensch- WS 2
Hey Leute,
ich würd (bis 20.) den Text von Hayden White zusammenfassen.
Dann bleibt von den relevanten Texten eigentlich nur mehr der von Buckle u. Droysen und die Fragen...
Wie schauts eigentlich mit der Prüfungsanmeldung aus? Bei univis find ich diesbezüglich derzeit nichts.
fg
ich würd (bis 20.) den Text von Hayden White zusammenfassen.
Dann bleibt von den relevanten Texten eigentlich nur mehr der von Buckle u. Droysen und die Fragen...
Wie schauts eigentlich mit der Prüfungsanmeldung aus? Bei univis find ich diesbezüglich derzeit nichts.
fg