Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
ZEITRAUM Online-Anmeldung SS 2007 steht
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 258
- Registriert: Fr 28.Okt 2005, 7:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Kontaktdaten:
-
- Ehemalige
- Beiträge: 518
- Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Bravo. So gehts natürlich auch, nicht genehme Kritikpunkte einfach für unzulässig erklären und zur Seite wischen. Das Durchdenken sollte auch für dich gelten.Bernhard hat geschrieben: Also: Unobjektive Argumente wie Früher-wars-besser,-Kann-mein-Semester-nicht-mehr-sinnvoll-planen,-Alles-nur-mehr-den-Zufall-überlassen bringen uns nicht weiter, dazu bitte meinen Forumsbeitrag auf Seite 18 durchlesen&durchdenken.
Bernhard
nochmals frage solala
danke für eure antworten....
ich will auch nicht 3 SE P2 belegen, denn ich brauche nur mehr eines. wollte nur wissen, ob es erlaubt ist, 3x Priorität 1 zu vergeben (2x im lvtyp p2, 1x im lv typ interdisziplinäres SE) - rein technisch geht es ja wohl.
weiss irgendwer genaueres oder hat ein ähnliches problem?
solala
ich will auch nicht 3 SE P2 belegen, denn ich brauche nur mehr eines. wollte nur wissen, ob es erlaubt ist, 3x Priorität 1 zu vergeben (2x im lvtyp p2, 1x im lv typ interdisziplinäres SE) - rein technisch geht es ja wohl.
weiss irgendwer genaueres oder hat ein ähnliches problem?
solala
-
- Ehemalige
- Beiträge: 518
- Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: nochmals frage solala
3x Priorität 1 geht eh nicht. im Bereich P2 kannst du 1x, und im Interdisziplinären SE Bereich wieder 1x Priorität 1 vergeben. Dh, im Bereich P2 wirst du einmal auch Priorität 2 vergeben müssen.solala hat geschrieben:danke für eure antworten....
ich will auch nicht 3 SE P2 belegen, denn ich brauche nur mehr eines. wollte nur wissen, ob es erlaubt ist, 3x Priorität 1 zu vergeben (2x im lvtyp p2, 1x im lv typ interdisziplinäres SE) - rein technisch geht es ja wohl.
weiss irgendwer genaueres oder hat ein ähnliches problem?
solala
Aber dagegen ist wohl nichts einzuwenden.
to be continued
geht eben schon.. da das interdisziplinäre SE (eigener LV typ im system) als P2 für geschichte diplom gemacht werden kann.. daher auch meine frage, ob das erlaubt ist.. dass ich im p2 LV typ im system nur 2x priorität1 vergeben kann, ist mir klar. und dann eben nochmals 1x im interdisz. SE lv typ. liegt an der konzipierung der lvtypen im anmeldesystem (vermutlich wegen den vielen unterschiedlichen codes und studienmöglichkeiten)
Lg, solala
Lg, solala
- Ledde
- Ehemalige
- Beiträge: 2268
- Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Da kann ich Leon nur Recht geben. Ich habe auch eher das Gefühl, dass hier von seiten der Programmierer nicht ganz verstanden wird, wo das Problem bei uns Studenten liegt.Leon_der_Profi hat geschrieben:Bravo. So gehts natürlich auch, nicht genehme Kritikpunkte einfach für unzulässig erklären und zur Seite wischen. Das Durchdenken sollte auch für dich gelten.Bernhard hat geschrieben: Also: Unobjektive Argumente wie Früher-wars-besser,-Kann-mein-Semester-nicht-mehr-sinnvoll-planen,-Alles-nur-mehr-den-Zufall-überlassen bringen uns nicht weiter, dazu bitte meinen Forumsbeitrag auf Seite 18 durchlesen&durchdenken.
Bernhard
Dass das Problem der mangelnden LV-Plätze nicht durch ein spezielles Anmeldeprogramm gelöst werden kann, scheint wohl allen verständlich zu sein. Wie sind ja nicht deppert! Dein Post macht mehr ehrlich wütend.

Das Problem, dass man viel zu spät erfährt, wie sich das eigene Leben in den nächsten Monaten gestalten wird bzw. soll, gab es auch schon beim letzten Anmeldeverfahren. Nur kommt jetzt dazu, dass man eine Woche lang sich die wachsenden Anmeldungen und seine damit verringernde Chance in einer der bevorzugten LVs zu kommen, anschauen kann. Das zerrt eben bei einigen an den Nerven. Dafür kann man Verständnis haben oder nicht. Diese Anspannung entlädt sich nun mal.
Wenn ich dann solche Posts lese, dass man ja ruhig ein Semester aussetzen könnte, wenn man nicht genügend LVs zusammenbekommt, hätt ich bei so viel Ignoranz echt Lust.... aber lassen wir das. Ich muss man Leben planen.Meine Chefs wollen seit Wochen von mir wissen, wie es nun in den nächsten Monaten bei mir ausschaut und kann sie immer wieder nur um Geduld bitten...., weil es offensichtlich zu viel verlangt ist, dass man ein,zwei Wochen vor Semesterbeginn erfährt, wie es mit dem eigenen Stundenplan ausschaut.
Ich find es net so wahnsinnig toll, neben der Uni arbeiten zu müssen und habe auch eben aus diesem Grund keine Lust ewig lang zu studieren. Vielleicht fehlt Dir, lieber Bernhard, einfach das Verständnis, dass man da ein bisl unter Druck steht und deshalb so früh wie möglich wissen will, woran man ist.
Ich persönlich könnte sogar mit diesem System leben, wenn man da noch gewisse Modifikationen vornimmt, wie z.B. das ganze früher auszulosen (aber das habe ich ja hier schon vorgeschlagen, und auch das damit verbundene Problem mit den Erstsemestlern...aber dass hast Du sicherlich gelesen, da Du ja meinstest, alles durchgelesen zu haben.)
Im nächsten Schritt wäre ich auch sehr dafür, dass gewisse Studenten, die beispielsweise ihr Diplomarbeit in einem Bereich der angebotenen LVs schreiben möchten, nicht der Auslosung zum Opfer fallen, sondern noch eine Chance (Absprache mit den LV-Leitern) in diese zu kommen. Das müsste allerdings auch nicht von den Programmieren organisiert werden, sondern von der Studienprogrammleitung.
Es tut mir wirklich leid, dass ihr so viel Zeit für das Programmieren verwendet, und nun all diese negativen Reaktionen erntet. Aber ihr solltet auch verstehen, dass sich all das net gegen Euch richtet, sondern gegen die Organisation.
Zuletzt geändert von Ledde am Do 01.Mär 2007, 17:51, insgesamt 2-mal geändert.
- Arnold
- Historicus Magnus
- Beiträge: 285
- Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23
Nein, du warst nicht gemeint. Aber abgesehen davon (hab jetzt nachgelesen), bis auf den einen deinen Kritikpunkt mit dem Zeitmanagment, kann ich nichts wirklich Überzeugendes (im Sinne des Wortes zu verstehn) finden. Und beim Zeitmanagment bin ich deiner Meinung.Chrisu1706 hat geschrieben:@ Arnold: noch keine sinnvollen Argumente gegen das neue System gelesen? Hast meine ganzen Beiträge übersehen?
Ich finde es spitze, dass die Anmeldung nicht mehr an einem Tag exklusiv stattfindet, aber dieses Mal dauert sie zu lange (drei Tage und abgeschlossen bevor das Semester beginnt – das fände ich ideal).
Ich verstehe nicht ganz was dir an dem Kommentar nicht passt? Bloße Früher-wars-besser Statements sind ja unobjektiv, unkonstruktiv und helfen im Sinne einer Verbesserung nicht weiter. Oder habe ich da jetzt was überlesen?Leon_der_Profi hat geschrieben:Bravo. So gehts natürlich auch, nicht genehme Kritikpunkte einfach für unzulässig erklären und zur Seite wischen. Das Durchdenken sollte auch für dich gelten.Bernhard hat geschrieben: Also: Unobjektive Argumente wie Früher-wars-besser,-Kann-mein-Semester-nicht-mehr-sinnvoll-planen,-Alles-nur-mehr-den-Zufall-überlassen bringen uns nicht weiter, dazu bitte meinen Forumsbeitrag auf Seite 18 durchlesen&durchdenken.
Bernhard
Lg
ps @ledde:
undBernhard hat geschrieben:Zusammenfassend für mich ist der einzige übriggebliebene Kritikpunkt der anscheinend späte Voranmeldezeitraum der aber nicht direkt in meinen Bereich (Programmierung) liegt. Aber da wird man sicher b.B. nächstes Semester eine zufriedenstellende Lösung finden.
Ledde hat geschrieben: Wenn ich dann solche Posts lese, dass man ja ruhig ein Semester aussetzen könnte, wenn man nicht genügend LVs zusammenbekommt, hätt ich bei so viel Ignoranz echt Lust....

- Babs
- Centurio
- Beiträge: 175
- Registriert: So 03.Apr 2005, 22:57
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
- Wohnort: Wien
Ich kann Ledde da echt nur total zustimmen! Ich hab nebenbei zwei Jobs, die sich sowieso schon ned einfach koordinieren lassen...und jetzt kommt noch dazu, dass man ewig und drei Tage nicht sagen kann, wann man arbeiten kann. Außerdem muss ich auch sagen, dass ich nicht so einfach eine andere LV wählen kann, wenn das mit meiner ursprünglichen Wahl ned klappt. Bei mir ist alles auf Arbeiten abgestimmt und ich muss mir leider mindestens zwei Tage für die Arbeit freihalten. Das mach ich nicht, weil ich so gerne arbeiten gehe, sondern weil ich Selbsterhalter bin und irgendwie zu meinem Geld kommen muss.
Darum geht es mir wie Ledde wenn sie meint, dass sie keine Lust hat ewig zu studieren. Ich möchte mein Studium durchziehen können und das einfach weil ich es mir ned leisten kann ewig an der Uni rumzuhängen.
Es hat hier echt wer gemeint, man könnte ja ein Semster aussetzen, wenn es ned klappt? ( Ich weiß jetzt leider nicht wer das war). Da kann ich auch richtig wütend werden. Das kann auch nur jemand sagen, der von Mami und Papi erhalten wird und nicht weiß, wie es im wahren Leben abgeht!
Sorry, dass das hier ned ganz zum Thema paßt, aber ich verfolg das jetzt schon länger und mußte das jetzt echt mal loswerden.
Darum geht es mir wie Ledde wenn sie meint, dass sie keine Lust hat ewig zu studieren. Ich möchte mein Studium durchziehen können und das einfach weil ich es mir ned leisten kann ewig an der Uni rumzuhängen.
Es hat hier echt wer gemeint, man könnte ja ein Semster aussetzen, wenn es ned klappt? ( Ich weiß jetzt leider nicht wer das war). Da kann ich auch richtig wütend werden. Das kann auch nur jemand sagen, der von Mami und Papi erhalten wird und nicht weiß, wie es im wahren Leben abgeht!
Sorry, dass das hier ned ganz zum Thema paßt, aber ich verfolg das jetzt schon länger und mußte das jetzt echt mal loswerden.
- Somnifex
- Centurio
- Beiträge: 179
- Registriert: Do 07.Sep 2006, 11:57
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Was mich am meisten stört, ist, dass die meisten durch die Ungewissheit, ob man in prüfungsimmanenten LVs drin ist, sich für viel mehr anmelden, als sie brauchen.
Mehr Anmeldungen => mehr Glückspiel-LVs => schlecht.
War früher auch schon so, aber sicher nicht im heutigen Ausmaß.
Und ja, das wird sich beim Ummelden (hoffentlich) wieder halbwegs ausgleichen, aber es ist imo unnötig kompliziert.
Mehr Anmeldungen => mehr Glückspiel-LVs => schlecht.
War früher auch schon so, aber sicher nicht im heutigen Ausmaß.
Und ja, das wird sich beim Ummelden (hoffentlich) wieder halbwegs ausgleichen, aber es ist imo unnötig kompliziert.
-
- Ehemalige
- Beiträge: 518
- Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Neben einigen weiteren hab ich auch diesen Punkt bereits vor mehreren Tagen zu bedenken gegeben; er wurde damals in Abrede gestellt, das Gegenteil sollte aber mittlerweile bewiesen worden sein.Somnifex hat geschrieben:Was mich am meisten stört, ist, dass die meisten durch die Ungewissheit, ob man in prüfungsimmanenten LVs drin ist, sich für viel mehr anmelden, als sie brauchen.
Mehr Anmeldungen => mehr Glückspiel-LVs => schlecht.
War früher auch schon so, aber sicher nicht im heutigen Ausmaß.
Und ja, das wird sich beim Ummelden (hoffentlich) wieder halbwegs ausgleichen, aber es ist imo unnötig kompliziert.
Andere Punkte wurden bis dato seitens der Fürsprecher dieses neuen Un(i)systems nicht einmal kommentiert.
-
- Ehemalige
- Beiträge: 353
- Registriert: Sa 08.Apr 2006, 19:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
an leon der profi: es stimmt sehr wohl, dass sich viele aus ungewissehit einfach überall anmelden.
ich bin zum beispiel eine davon.
ich pendle jeden tag 1 1/2 für eine strecke und kann es mir einfach nicht leisten auf den zufall zu vertrauen (um freistunden zu vermeiden.)
und so hab ich einmal alles versucht was mir im ersten abschnitt noch fehlt, und selektiere dann am ummeldetag einfach aus.
das sollte jetzt eigentlich leons these untermauern - auf diese weise wird das system nämlich wirklich total widersinng. und ich bin eine der schuldigen.
ich bin zum beispiel eine davon.
ich pendle jeden tag 1 1/2 für eine strecke und kann es mir einfach nicht leisten auf den zufall zu vertrauen (um freistunden zu vermeiden.)
und so hab ich einmal alles versucht was mir im ersten abschnitt noch fehlt, und selektiere dann am ummeldetag einfach aus.
das sollte jetzt eigentlich leons these untermauern - auf diese weise wird das system nämlich wirklich total widersinng. und ich bin eine der schuldigen.
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 01.Mär 2007, 14:41
Zur Ungewissheit bei der Anmeldung hab ich (wie bereits erwähnt) einen längeren Beitrag auf Seite 18 geschrieben. Bitte für evtl. Gegenargumente (?) oder Unklarheiten direkt auf diesen Artikel bezugnehmen (find es nicht sinnvoll nochmal den gleichen laaangen Text erneut in den gleichen Beitrag zu posten).Leon_der_Profi hat geschrieben: Neben einigen weiteren hab ich auch diesen Punkt bereits vor mehreren Tagen zu bedenken gegeben; er wurde damals in Abrede gestellt, das Gegenteil sollte aber mittlerweile bewiesen worden sein.
Hm, kann ja sein dass ich was überlesen habe.Leon_der_Profi hat geschrieben: Andere Punkte wurden bis dato seitens der Fürsprecher dieses neuen Un(i)systems nicht einmal kommentiert.
Welchen *programmtechnischen* (für den Rest kann ich nix) Kritikpunkte meinst du denn konkret bei dem du keine Antwort hier gefunden hast?
-
- Ehemalige
- Beiträge: 518
- Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
ich habe doch nichts anderes als genau dieses behauptet ;)fred hat geschrieben:an leon der profi: es stimmt sehr wohl, dass sich viele aus ungewissehit einfach überall anmelden.
Es wurde mir nur seinerzeit nicht geglaubt, obwohl diese Konsequenz völlig absehbar war. Man wäre ja dumm, wenn man sein Kreuz nicht überall wo möglich machen würde um seine Chancen zu wahren.
Es ist traurig, dass man über solche Folgeerscheinungen durch den Systemwechsel anscheinend nicht auch nur einen einzigen Gedanken verschwendet hat.
- Baal
- Centurio
- Beiträge: 189
- Registriert: Mi 26.Jan 2005, 16:56
also um mal ein paar dinge klarzustellen:
WIR HÖREN UND LESEN sehr wohl was ihr schreibt. und wir haben schon mehrmals betont, dass wir dies haben. aber niemand scheint unsere beiträge durchzulesen??? ansonsten ist es nicht zu erklären, warum hundert mal das gleiche gepostet wird, obwohl wir die gegenarguemtne schon gepostet haben.
hier also eine zusammenfassung:
1) es spricht überhaupt nichts dagegen, nächstes mal einen kürzeren anmeldezeitraum zu machen wenn das gewünscht ist. fakt ist aber auch, dass es gar nichts ändert, weder an der anzahl der anmeldungen noch daran, wann das ergebnis zur verfügung steht, denn...
2) ausschlaggebend ist immer nur der allerletzte tag. sowohl der voranmeldezeit, als wie auch der tag, falls es ein first-come-tag sein sollte. es ist völlig egal, ob man nun die anmeldung vom 01.02.2007-01.03.2007 im präferenzmodus oder den first come tag am 01.03.2007 macht. fakt ist, dass vor dem 01.03.2007 kein ergebnis feststeht und keine semesterplanung möglich ist. darum sind alle argumente mit arbeitgeber usw, völliger blödsinn. VOR DEM LETZEN TAG kann man NIEMALS planen. das war früher auch nicht anders. im gegenteil, im präferenzmodus kann man eher abschätzen, wo man hineinkommt, da bereits auch alternativen setzbar sind, die sehr wahrscheinlich genommen werden, wenn die hauptpräferenz schon voll ist.
3) ummeldungen sind genauso einfach wie früher. der präferenzmodus bietet aber den vorteil, dass ich auf EINMAL (nach der auslosung) alles sehe, was ich bekommen habe und was nicht und mir dann in aller ruhe überlegen kann, wo ich mich ummelden muss (sofern das überhaupt notwendig ist). im gegensatz zum first come modus, wo ich nach jeder phase spontan innerhalb von sekunden neu planen muss. d.h. ich muss mehrmals mir für jede phase alternativen überlegen. durch die auslosung brauche ich es mir nur einmal überlegen, und zwar nur für die lven, wo ich nicht hineingekommen bin anstatt für alle phasen.
4) die anzahl der anmeldungen bleibt gleich. egal ob first come oder präferenz, die leute bekommen immer nur maximal eine lv (wenn die maximalzahl pro lvtyp 1 ist). auch wenn sie 100 präferenzen setzen. (kleine kuriosität am rande: auf der geschichte hat es tatsächlich ein studierender geschafft, 38 (!!!!) alternativen für eine lv zu setzen.
). das die leute sich am anfang zur sicherheit immer für zuviel anmelden ist auch beim first come so. die definitiven auslastungszahlen sieht man sowieso erst 3-4 wochen nach semesterbeginn. der vorteil vom präferenzmodus ist allerdings, das bereits jetzt in der voranmeldephase schon die engpässe einsehbar sind und neue lven dort beantragt werden können, wo man sie am ehesten benötigt.
5) wir können auch ruhig zwei phasen machen, wenn es ein problem ist, dass erst so spät ausgelost wird. man könnte z.b. zuerst eine auslosung machen, in der alle lven ausgelost werden, die für höher semestrige sind (z.b. 15.2.2008-22.2.2008) und dann später bei semesterbeginn für die neulinge (z.b. 22.2.2008-05.3.2008).
6) das system verteilt auch nicht die plätze besser. warum? weil es den studierenden genau das gibt, was sie wählen. d.h. man soll sich nicht erwarten, dass nur weil man mehrere präferenzen gesetzt hat auch in eine lv kommt. generell macht es bei den stark überbuchten lven (also die komplett ausgebucht sind) keinen unterschied ob präferenzen gesetzt sind oder nicht. dies ist kein problem des anmeldesystems sondern ein ressourcenproblem, da es mehr wahl 1- anmeldungen als plätze gibt, d.h. irgendjemand muss auf die warteliste kommen, ganz egal welche präferenez und wieviele präferenzen angegeben wurden. im schnitt kommt ca jede 6. anmelung auf eine warteliste. da kann aber das system nichts dafür, es kann leider auch keine plätze schaffen.
beispiel für maximaltyp anmeldungszahl = 2:
sobald es mehr präferenz 1 anmeldungen als teilnehmerinnenplätze gibt, kommt irgendjemand auf die warteliste. d.h. gäbe es z.b. zwei lven beide mit je 20 plätzen und beide mit je 25 präferenz 1 anmeldungen, so kommen bei beiden mindestens 5 leute auf die warteliste. im schlimmsten fall kann es also passieren, dass man keinen platz bekommt, auch wenn beide erste wahl waren. das risiko, dass einem aber das passiert ist relativ gering: (5/25)*(5/25)=0,04 ,d.h von 100 studierenden würde das 4 studierenden passieren, dass sie in keine lv kommen
zusammengefasst: es werden genau gleichviel leute auf wartelisten sein wie früher, da das system nicht zwangzuteilt, sondern die wünsche des studierenden berücksichtigt.
WIR HÖREN UND LESEN sehr wohl was ihr schreibt. und wir haben schon mehrmals betont, dass wir dies haben. aber niemand scheint unsere beiträge durchzulesen??? ansonsten ist es nicht zu erklären, warum hundert mal das gleiche gepostet wird, obwohl wir die gegenarguemtne schon gepostet haben.
hier also eine zusammenfassung:
1) es spricht überhaupt nichts dagegen, nächstes mal einen kürzeren anmeldezeitraum zu machen wenn das gewünscht ist. fakt ist aber auch, dass es gar nichts ändert, weder an der anzahl der anmeldungen noch daran, wann das ergebnis zur verfügung steht, denn...
2) ausschlaggebend ist immer nur der allerletzte tag. sowohl der voranmeldezeit, als wie auch der tag, falls es ein first-come-tag sein sollte. es ist völlig egal, ob man nun die anmeldung vom 01.02.2007-01.03.2007 im präferenzmodus oder den first come tag am 01.03.2007 macht. fakt ist, dass vor dem 01.03.2007 kein ergebnis feststeht und keine semesterplanung möglich ist. darum sind alle argumente mit arbeitgeber usw, völliger blödsinn. VOR DEM LETZEN TAG kann man NIEMALS planen. das war früher auch nicht anders. im gegenteil, im präferenzmodus kann man eher abschätzen, wo man hineinkommt, da bereits auch alternativen setzbar sind, die sehr wahrscheinlich genommen werden, wenn die hauptpräferenz schon voll ist.
3) ummeldungen sind genauso einfach wie früher. der präferenzmodus bietet aber den vorteil, dass ich auf EINMAL (nach der auslosung) alles sehe, was ich bekommen habe und was nicht und mir dann in aller ruhe überlegen kann, wo ich mich ummelden muss (sofern das überhaupt notwendig ist). im gegensatz zum first come modus, wo ich nach jeder phase spontan innerhalb von sekunden neu planen muss. d.h. ich muss mehrmals mir für jede phase alternativen überlegen. durch die auslosung brauche ich es mir nur einmal überlegen, und zwar nur für die lven, wo ich nicht hineingekommen bin anstatt für alle phasen.
4) die anzahl der anmeldungen bleibt gleich. egal ob first come oder präferenz, die leute bekommen immer nur maximal eine lv (wenn die maximalzahl pro lvtyp 1 ist). auch wenn sie 100 präferenzen setzen. (kleine kuriosität am rande: auf der geschichte hat es tatsächlich ein studierender geschafft, 38 (!!!!) alternativen für eine lv zu setzen.

5) wir können auch ruhig zwei phasen machen, wenn es ein problem ist, dass erst so spät ausgelost wird. man könnte z.b. zuerst eine auslosung machen, in der alle lven ausgelost werden, die für höher semestrige sind (z.b. 15.2.2008-22.2.2008) und dann später bei semesterbeginn für die neulinge (z.b. 22.2.2008-05.3.2008).
6) das system verteilt auch nicht die plätze besser. warum? weil es den studierenden genau das gibt, was sie wählen. d.h. man soll sich nicht erwarten, dass nur weil man mehrere präferenzen gesetzt hat auch in eine lv kommt. generell macht es bei den stark überbuchten lven (also die komplett ausgebucht sind) keinen unterschied ob präferenzen gesetzt sind oder nicht. dies ist kein problem des anmeldesystems sondern ein ressourcenproblem, da es mehr wahl 1- anmeldungen als plätze gibt, d.h. irgendjemand muss auf die warteliste kommen, ganz egal welche präferenez und wieviele präferenzen angegeben wurden. im schnitt kommt ca jede 6. anmelung auf eine warteliste. da kann aber das system nichts dafür, es kann leider auch keine plätze schaffen.
beispiel für maximaltyp anmeldungszahl = 2:
sobald es mehr präferenz 1 anmeldungen als teilnehmerinnenplätze gibt, kommt irgendjemand auf die warteliste. d.h. gäbe es z.b. zwei lven beide mit je 20 plätzen und beide mit je 25 präferenz 1 anmeldungen, so kommen bei beiden mindestens 5 leute auf die warteliste. im schlimmsten fall kann es also passieren, dass man keinen platz bekommt, auch wenn beide erste wahl waren. das risiko, dass einem aber das passiert ist relativ gering: (5/25)*(5/25)=0,04 ,d.h von 100 studierenden würde das 4 studierenden passieren, dass sie in keine lv kommen
zusammengefasst: es werden genau gleichviel leute auf wartelisten sein wie früher, da das system nicht zwangzuteilt, sondern die wünsche des studierenden berücksichtigt.
Zuletzt geändert von Baal am Do 01.Mär 2007, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Schlagfertigkeit ist das,
worauf man erst 24 Stunden später kommt.
(Mark Twain)
worauf man erst 24 Stunden später kommt.
(Mark Twain)
- emilystrange
- Felis mala
- Beiträge: 589
- Registriert: Mo 16.Jan 2006, 15:56
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
- Wohnort: Wien 1060
ich denke auch, dass viele (mich eingeschloßen) auf teufel komm raus kurse belegt haben damit am ende vielleicht doch 1-2 kurse rausspringen!
ad berhard: ich finde zeitmanagement müßte eigentliche ein mehr als ausreichender grund seine dieses system zu überdenken! ich muß z.B jeden 20. im monat meine arbeitstage für den nächsten monat bekannt geben, ja und wie soll ich das machen wenn ich verdammt noch mal nicht weiß in welchen kurs ich rein komm?!
ein weitere vorteil des first-come-first-serve war das die leute nicht gehamstert haben weil sie ja eh gleich gesehen haben ob sie eine chance haben oder nicht.
und diese beknckten präferenzen...... das hätt einen sinn wenn die gleichen lv typen zur gleichen zeit stattfinden aber sobald man mehr als vielleicht nur einen kurs belegen will macht das keinen sinn mehr! ich kenne niemanden der dieses tolle präferenzensystem nutzen konnte.
und ausserdem ich will und kann mich nicht mit dem gedanken anfreunden, dass der zufall entscheidt was ich dieses semester machen darf!
ich will nicht nach zeit sondern nach interesse entscheiden auch wenn ich schon weiß dass es machmal einfach nicht anders geht aber bis jetzt konnt ich wenigsten frei entscheiden
das natürlich zu wenige plätze da sind ist mir schon klar, aber ich denke, dass durch dieses system die chanchen noch schlechter sind.
bei fast allen kursen die ich gerne machen würde haben sich bereits mehr als doppelt soviele mit präferenz 1 angemeldet, und jetzt sag mir mal bitte einer wie das dann geht das fast alle ihre erst wahl bekommen? unmöglich!
so ich finde das waren jetzt genug argumente gegen dieses system
ps: bei wem kann man sich dann eigentlich beschweren wenn man dieses semster statt 5 od. 6 nur einen bekommt???? oder wird das auch noch durch den zufall entschieden?
ad berhard: ich finde zeitmanagement müßte eigentliche ein mehr als ausreichender grund seine dieses system zu überdenken! ich muß z.B jeden 20. im monat meine arbeitstage für den nächsten monat bekannt geben, ja und wie soll ich das machen wenn ich verdammt noch mal nicht weiß in welchen kurs ich rein komm?!
ein weitere vorteil des first-come-first-serve war das die leute nicht gehamstert haben weil sie ja eh gleich gesehen haben ob sie eine chance haben oder nicht.
und diese beknckten präferenzen...... das hätt einen sinn wenn die gleichen lv typen zur gleichen zeit stattfinden aber sobald man mehr als vielleicht nur einen kurs belegen will macht das keinen sinn mehr! ich kenne niemanden der dieses tolle präferenzensystem nutzen konnte.
und ausserdem ich will und kann mich nicht mit dem gedanken anfreunden, dass der zufall entscheidt was ich dieses semester machen darf!

das natürlich zu wenige plätze da sind ist mir schon klar, aber ich denke, dass durch dieses system die chanchen noch schlechter sind.
bei fast allen kursen die ich gerne machen würde haben sich bereits mehr als doppelt soviele mit präferenz 1 angemeldet, und jetzt sag mir mal bitte einer wie das dann geht das fast alle ihre erst wahl bekommen? unmöglich!
so ich finde das waren jetzt genug argumente gegen dieses system
ps: bei wem kann man sich dann eigentlich beschweren wenn man dieses semster statt 5 od. 6 nur einen bekommt???? oder wird das auch noch durch den zufall entschieden?
Die Katze weiß wohl, wem sie den Bart leckt. -
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe