Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Zimmermann: Why Global History, Which Global History
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 23
- Registriert: Do 01.Sep 2005, 7:03
Zimmermann: Why Global History, Which Global History
Kann jemand erzählen, wie diese VO so ist? Muss man bei Ihr wieder Texte lesen und sie dann diskutieren? Was sind die Anforderungen?
Danke!
Danke!
teddy
-
- Centurio
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 07.Feb 2007, 18:46
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
ich war die ersten 45 minuten dort.
also: vorlesung ist es eindeutig keine, eher ein seminar
sie erwartet regelmässige anwesenheit, es gibt texte zu lesen, die kann man sich im institut für wirtschaftsgeschichte kopieren.
zu beginn jeder einheit werden zunächst die texte diskutiert, dann hält sie ein referat zum nächsten thema.
man kann entweder eine schriftliche prüfung mit 10 fragen machen oder eine arbeit schreiben (15 seiten). das thema muss man sich aus globalgeschichte selbst wählen, ein proposal mit literaturangaben schreiben und ihr vorlegen. dann sagt sie, ob man es so schreiben darf.
für die note zählt die prüfung/arbeit zu 50 %, die anderen 50 % ergeben sich aus der mitarbeit bei den diskussionen.
was sonst noch war, weiss ich nicht
also: vorlesung ist es eindeutig keine, eher ein seminar

sie erwartet regelmässige anwesenheit, es gibt texte zu lesen, die kann man sich im institut für wirtschaftsgeschichte kopieren.
zu beginn jeder einheit werden zunächst die texte diskutiert, dann hält sie ein referat zum nächsten thema.
man kann entweder eine schriftliche prüfung mit 10 fragen machen oder eine arbeit schreiben (15 seiten). das thema muss man sich aus globalgeschichte selbst wählen, ein proposal mit literaturangaben schreiben und ihr vorlegen. dann sagt sie, ob man es so schreiben darf.
für die note zählt die prüfung/arbeit zu 50 %, die anderen 50 % ergeben sich aus der mitarbeit bei den diskussionen.
was sonst noch war, weiss ich nicht
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 23
- Registriert: Do 01.Sep 2005, 7:03
-
- Centurio
- Beiträge: 123
- Registriert: Mi 07.Feb 2007, 18:46
- Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)
ich tu mir das auch nicht an, hoffe, dass im ws zum mwg01 eine "echte" vo von jemand anderem kommt.
sie hat sogar ausdrücklich gesagt, dass sie weiss, wie in österreich eine vo definiert ist, aber weil sie das nicht sinnvoll findet, macht sie es eben anders
ich hab mir schon überlegt, das mal der spl mitzuteilen, aber es scheint, als ob viele leute das system gut finden würden.
ich finds ätzend, weil man bekommt ja trotzdem nur 3ects, für kurse etc. aber immerhin 4
sie hat sogar ausdrücklich gesagt, dass sie weiss, wie in österreich eine vo definiert ist, aber weil sie das nicht sinnvoll findet, macht sie es eben anders

ich hab mir schon überlegt, das mal der spl mitzuteilen, aber es scheint, als ob viele leute das system gut finden würden.
ich finds ätzend, weil man bekommt ja trotzdem nur 3ects, für kurse etc. aber immerhin 4
- Hannibal
- Centurio
- Beiträge: 145
- Registriert: Di 08.Aug 2006, 8:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien