Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
VO Islam in Österreich und Deutschland; Böttcher
- PhilipJFry
- Neo-Historicus
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 17.Jul 2007, 20:18
VO Islam in Österreich und Deutschland; Böttcher
suche informationen zur LV-leiterin und zur VO allgemein. vl kann mir wer weiterhelfen.
vielen dank.
vielen dank.
- isabella
- Historicus
- Beiträge: 54
- Registriert: Mi 28.Sep 2005, 19:13
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
- Wohnort: Wien - Linz
hier findest du infos zur vortragenden http://www.univie.ac.at/Geschichte/gp_boett.html
und im vvz steht folgendes zur vo
Inhalte: Mit über 3,5 Millionen sind die Muslime und Musliminnen die drittgrösste Religionsgemeinschaft in Deutschland und Österreich. Ihr Islamverständnis ist vor allem durch die Diaspora und die transnationale Anbindung an die Herkunftsländer geprägt. Der Grossteil der Muslime in Deutschland und in Österreich gehört dem sunnitischen Islam türkisch-kurdischer Prägung an. Eine Minderheit unter den Muslimen stammt aus arabischen Ländern.
Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die historischen Hintergründe der jeweiligen Migrationswellen, sowie die aus der Migration resultierende Entwicklung transnationaler Netzwerke zwischen Europa und den Herkunftsländern. Des Weiteren geht es auch um die spannungsgeladenen Beziehungen der muslimischen Gruppierungen untereinander als auch zum nichtislamischen Umfeld.
und im vvz steht folgendes zur vo
Inhalte: Mit über 3,5 Millionen sind die Muslime und Musliminnen die drittgrösste Religionsgemeinschaft in Deutschland und Österreich. Ihr Islamverständnis ist vor allem durch die Diaspora und die transnationale Anbindung an die Herkunftsländer geprägt. Der Grossteil der Muslime in Deutschland und in Österreich gehört dem sunnitischen Islam türkisch-kurdischer Prägung an. Eine Minderheit unter den Muslimen stammt aus arabischen Ländern.
Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die historischen Hintergründe der jeweiligen Migrationswellen, sowie die aus der Migration resultierende Entwicklung transnationaler Netzwerke zwischen Europa und den Herkunftsländern. Des Weiteren geht es auch um die spannungsgeladenen Beziehungen der muslimischen Gruppierungen untereinander als auch zum nichtislamischen Umfeld.
- PhilipJFry
- Neo-Historicus
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 17.Jul 2007, 20:18
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 30.Okt 2007, 9:09
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Hallo zusammen,
da ich im Laufe des Semesters nur zu einigen Terminen dieser VO kommen konnte (berufsbedingt), wollte ich fragen, ob jemand eine komplette Mitschrift dazu anbieten kann. Ich hätte selbstverständlich einiges zum Tauschen (einach nachfragen!) anzubieten, bzw. könnte eine monetäre Aufwandsentschädigung für das Skriptum leisten.
Sollte jemand interesse haben, dann bitte hier posten bzw. eine persönliche Nachricht schreiben!
Herzlichen Dank, Bjargi
da ich im Laufe des Semesters nur zu einigen Terminen dieser VO kommen konnte (berufsbedingt), wollte ich fragen, ob jemand eine komplette Mitschrift dazu anbieten kann. Ich hätte selbstverständlich einiges zum Tauschen (einach nachfragen!) anzubieten, bzw. könnte eine monetäre Aufwandsentschädigung für das Skriptum leisten.
Sollte jemand interesse haben, dann bitte hier posten bzw. eine persönliche Nachricht schreiben!
Herzlichen Dank, Bjargi
- 12ninja34
- Mini-Historicus
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 08.Mai 2007, 14:26
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 264
- Registriert: Mo 13.Dez 2004, 14:57
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 264
- Registriert: Mo 13.Dez 2004, 14:57
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- lesbutmuch
- Publius Historicus
- Beiträge: 77
- Registriert: Mi 30.Nov 2005, 17:21
- Wohnort: Heillligenstadt
- 12ninja34
- Mini-Historicus
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 08.Mai 2007, 14:26
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
also, ich weiß nicht sicher, wie die fragen aussehen könnten,aber ich denke, es wird nicht allzu schwierig, sie fragt sicher keine zahlen, namen usw., außer es is extrem wichtig (wie zB. die begründer einzelner islamischer Richtungen oder den bei ihr sehr beliebten smail balic - is alles im skript!)
man muss sich aber für die prüfung im anmeldesystem extra anmelden (bei den prüfungsanmeldungen!!) GANZ WICHTIG!
liebe grüße,
nina
man muss sich aber für die prüfung im anmeldesystem extra anmelden (bei den prüfungsanmeldungen!!) GANZ WICHTIG!
liebe grüße,
nina
- lesbutmuch
- Publius Historicus
- Beiträge: 77
- Registriert: Mi 30.Nov 2005, 17:21
- Wohnort: Heillligenstadt
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 30.Okt 2007, 9:09
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Da es sich insgesamt um 20 Fragen gehandelt hat, kann ich die jetzt nicht alle im Wortlaut wiedergeben. Nur soviel: die Fragen waren allesamt stichwortartig zu beantworten (zwischen einem Wort und 2 Sätzen in etwa).
Vom Schwierigkeitsgrad her würde ich sagen, dass die Prüfung SEHR einfach gestaltet war (ich habe zu dem Thema annähernd keine Vorkenntnisse gehabt).
Alles in allem sehr schnell zu erledigende, einfache Prüfung, die ganze Angelegenheit hat ungefähr 30 Minuten gedauert.
Vom Schwierigkeitsgrad her würde ich sagen, dass die Prüfung SEHR einfach gestaltet war (ich habe zu dem Thema annähernd keine Vorkenntnisse gehabt).
Alles in allem sehr schnell zu erledigende, einfache Prüfung, die ganze Angelegenheit hat ungefähr 30 Minuten gedauert.