Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

SternRV-Filmriss

Frage zu den prüfungsimmanenten LVs und zu den VOs

Moderator: Ledde

Philipp

Beitrag von Philipp »

Ich hab' nichts davon gehört, dass die Vorlesung heute ausfällt.
Zuletzt geändert von Philipp am Di 14.Nov 2006, 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Zumindest hat er letztes Mal nichts davon gesagt, dass es ausfallen würde.
stinando

Beitrag von stinando »

War sie denn jetzt oder nicht?
Philipp

Beitrag von Philipp »

Ja!
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Habt ihr was mitgeschrieben??? Ich hab ehrlich net so richtig verstanden, wie es in das Thema der RV gepasst hat? :?
thebenprinz
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 33
Registriert: Di 19.Feb 2008, 18:02

Beitrag von thebenprinz »

war mir auch rätselhaft, was yavins persönliche sicht des konflikts mit der lv zu tun hat. hätte mir erwartet, wenigstens mehr zur praktischen realisation des films zu hören, wenn schon nichts theoretisches in richtung visuelles gedächtnis kam. (evtl. implizit, aber das muss ma sich dann selbst rauskitzeln...)

hab auch kaum was mitgeschrieben. aber wir haben ja den abriss, der via newsletter verschickt wurde.
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

Was für ein Newsletter :?:
thebenprinz
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 33
Registriert: Di 19.Feb 2008, 18:02

Beitrag von thebenprinz »

newsletter des geschichte lv-anmeldesystems
ursus1984
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 44
Registriert: Mo 11.Feb 2008, 18:25

Beitrag von ursus1984 »

Sollte ich bekommen, habe aber nicht. Also:

Könntest du die Links und ähnliches hier posten?

Vielen Dank.
thebenprinz
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 33
Registriert: Di 19.Feb 2008, 18:02

Beitrag von thebenprinz »

Die Jüdische Filmwoche und der Schwerpunkt Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien present:

THE LAND OF THE SETTLERS
Chaim Yavin IL 2006

Mo 13. November 2006, 18.00-20.00
Vortrag des Regisseurs Chaim Yavin
Hörsaal C1, Campus, Hof 2, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien

Di 14. November, 19:15
THE LAND OF THE SETTLERS
Filmvorfühung in Anwesenheit von Regisseur Chaim Yavin
Director Chaim Yavin will be in attendance
Votiv Kino





Das Land der Siedler.
Chaim Yavins Dokumentation über die Palästinensergebiete

Seit fast 40 Jahren bringt Chaim Yavin den Israelis jeden Abend um 21 Uhr die Nachrichten ins Wohnzimmer. Als „Mr. TV“ hat er alle Stationen israelischer Geschichte vom Sechstage-Krieg bis zur geplanten Räumung der israelischen Siedlungen in seiner Sendung präsentiert. Zuletzt hat er seinen Moderatorenstuhl mit einer Videokamera getauscht. Zweieinhalb Jahre ist er durch die Palästinensergebiete gereist und hat berichtet - über radikale jüdische Siedler und über Palästinenser, die unter den Schikanen des Militärs leiden. Weil die Israelis Angst vor sprengstoffbeladenen Autos haben, müssen am Kontrollpunkt Hawara alle zu Fuß über den Übergang. Meist warten die Palästinenser mehrere Stunden - egal ob hochschwanger oder krank. Als Yavin einen Soldaten fragt, ob er einen kranken Mann vorlassen könne, meint der nur: „Nein. Er muss wie alle anderen in der Schlange stehen.“ Chaim Yavin kommentiert die Situation in seiner Dokumentation aus dem Off: „Unsere Väter in Europa hätten gesagt, so ein Jude will ich nicht sein.“
Szenen wie diese bekommen die Israelis normalerweise nicht im Fernsehen zu sehen. Palästinenser tauchen dort meistens als Terroristen auf, nicht als Opfer. Drei Folgen der fünfteiligen Dokumentation sind mittlerweile gelaufen. Die Quoten waren hoch, die Welle der Aufregung noch höher. Medien und Bevölkerung streiten über Yavins krasse Darstellung. Besonders die Siedler fühlen sich ungerecht behandelt. Sie glauben, dass sie unter erschwerten Bedingungen leben. Doch Yavin zeigt stattdessen den mühseligen Alltag der Palästinenser. Zum Beispiel in Hebron. Weil hier einige wenige Siedler leben, ist das Militär allgegenwärtig. Schießereien gehören zum Alltag der palästinensischen Zivilbevölkerung. Viele Siedler finden, dass Yavin als Nachrichtensprecher nicht so parteiisch sein darf. Manche fordern gar seine Entlassung. Doch da Yavins Dokumentation nicht in seinem Sender, sondern beim privaten Konkurrenten Kanal 2 läuft, wird das Ganze wohl keine Konsequenzen für ihn haben - vielleicht aber auf die Sicht der Israelis auf die Siedlungspolitik. Das hofft zumindest Chaim Yavin, wenn er künftig seine Nachrichten vorliest - ganz objektiv.
(21.06.2005 / Julia Haungs für Kulturzeit / hs; http://www.3sat.de/3sat.php?http://www. ... index.html)


BBC NEWS

Israel's Mr TV blasts occupation
Israel's most respected television news presenter has condemned the occupation of Palestinian territory as "brutal" in a documentary aired on Tuesday.

Haim Yavin, known in Israel as Mr TV, has for decades avoided personal comment on the issue. His documentary Diary of a Journey recounts Palestinian suffering at the hands of Israeli soldiers and settlers. Settlers leaders have called for the 72-year-old broadcaster to be dismissed from state-owned Israel Television. Mr Yavin is a founder of the state television channel and is revered in Israel. He has spent over two years making the film during visits to the West Bank and Gaza. One scene records Palestinian farmers being chased from olive groves by Jewish settlers, who accuse the Palestinians of planning violent attacks. Commenting on long queues of Palestinians waiting at an Israeli army checkpoint, Mr Yavin says: "I cannot really do anything to relieve this misery other than document it."
Tom Segev, an Israeli author and social commentator, said Mr Yavin's reputation as a trustworthy broadcaster could influence some Israelis. "He is Mr Israel, the voice of Israel, the soul of Israel, and if he comes out with this, it means that apparently a lot of people feel the same."

'Unacceptable'
Settlers leaders have been outraged by the broadcast. Settlers Council representative Bentsi Lieberman has complained to the Israeli Broadcasting Authority. "It is unacceptable that Haim Yavin will continue to anchor the news of the national station that professes to be objective." The presenter is taking a stand at time when the Israeli government is preparing to implement its controversial plan to withdraw from Gaza. Israel is planning to evacuate all its 21 settlements in the Gaza Strip and the troops who protect them as part of a unilateral disengagement plan. It will maintain full control of the borders, airspace and coastline of Gaza, which is home to about 1.5m Palestinians.
(http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4598965.stm: June 1, 2005)







HAARETZ
`I stole the show'
By Ruta Kupfer (22/07/2005)

"It isn't possible to spend time in the territories and reach conclusions different from those I reached, unless you're lying to yourself." This insight was shared by Haim Yavin, the veteran broadcaster whose documentary series "Land of the Settlers" was aired in recent weeks by Channel 2 franchisee Telad, and caused a big uproar.
Among other things, in the wake of the broadcast, the settlers - including the chairman of the Yesha Council (representing settlements in the West Bank and Gaza), Benzi Lieberman - demanded that "that left-winger Haim Yavin has to be fired from `Mabat.'"
Not only was the veteran, 72-year-old talking head - who has been reading the news on Channel 1's nightly "Mabat" program almost continuously since 1968 - not fired, but reports surfaced this week ("rumors and speculations," he claims) that the Israel Broadcasting Authority (IBA) has signed a contract with him for another year. (At
NIS 70,000 a month? "More speculation," he says.) In addition, Channel 1 broadcast a special program on the disengagement this week that he moderated ("It was a statement, a show of faith in me by the authority"). Given the success of Yavin's series on the commercial channel, which yielded a 14.2-percent viewer rating among the entire population, Channel 1 has decided to rebroadcast two films that Yavin
made about the Oslo Accords.(...) "It is now becoming acceptable to include personal opinions in the evening news. It verges on veritable editorials," says Yavin. "I'm
against it. After all, everyone agrees there is no objectivity in news coverage; but there is an aspiration toward objectivity, and therefore when presenting the news there is no justification for taking a personal stand. I compare myself to a night editor who also writes editorials. In my opinion, it is legitimate to carry on a personal
campaign that is subjective and balanced, and is written in the first person." (...) In Yavin's opinion, the media is by definition "leftist or liberal, which is the same thing," because this is integral to the profession. "The press seeks out the irregularities and the distortions in the establishment. It is by definition anti-establishment." As for the
claim that the media in Israel, and particularly the electronic media, are in fact very supportive of the establishment and the official position of the State of Israel, he comments: "We are not a broadcasting authority of the UN. We will not cover the Israeli-Arab dispute through `objective' eyes. We have the Israeli point of view. It
is impossible to compare our coverage to that of Al-Jazeera or the BBC.
(www.imw.org.il/english/article.php?id=116)
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

danke....hab nämlich auch nichts bekommen, dabei bin ich im Onlineanmeldesystem angemeldet. :?

Sind da schon mehr Newsletter rausgegangen????
thebenprinz
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 33
Registriert: Di 19.Feb 2008, 18:02

Beitrag von thebenprinz »

nichts die filmriss-vo betreffendes. immer nur 'einladung zur xx. defensio in geschichte'... :roll:
thebenprinz
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 33
Registriert: Di 19.Feb 2008, 18:02

Beitrag von thebenprinz »

aber jetzt:

(tut mir leid, dass diese langen postings immer auf kosten der übersichtlichkeit gehen, aber ich hab im moment nicht die zeit/lust, die word-dokumente irgendwo anders hochzuladen u. einfach nur zu verlinken)


GEORGES MELIES

L’AFFAIRE DREYFUS
1899





DAS DIKTAT DES MEMORANDUMS
LA DICTEE DU BORDEREAU
DREYFUS COURT MARTIAL – ARREST OF DREYFUS

Fehlt: DIE DEGRADIERUNG
Manque: LA DEGRADATION
Missing: DEGRADUATION

DIE TEUFELSINSEL
L’ILE DU DIABLE
DEVIL’S ISLAND – WITHIN THE PALISADE

DREYFUS IN KETTEN GELEGT
MISE AUX FERS DE DREYFUS
DREYFUS PUT IN IRONS

DER SELBSTMORD DES COLONEL HENRY
SUICIDE DU COLONEL HENRY
SUICIDE OF COLONEL HENRY

LANDUNG IN QUIBERON
DEBARQUEMENT A QUIBERON
LANDING OF DREYFUS AT QUIBERON

UNTERHALTUNG VON DREYFUS UND SEINER FRAU IN RENNES
ENTRETIEN DE DREYFUS ET DE SA FEMME A RENNES
DREYFUS MEETS HIS WIFE AT RENNES

ATTENTAT AUF ANWALT LABORI
ATTENTAT CONTRE MAITRE LABORI
THE ATTEMPT AGAINST THE LIFE OF MAITRE LABORI

STREIT UNTER JOURNALISTEN
BAGARRE ENTRE JOURNALISTES
THE FIGHT OF REPORTERS AT THE LYCEE




DER KRIEGSRAT HÄLT SITZUNG IN RENNES
LE CONSEIL DE GUERRE EN SEANCE A RENNES
THE COURT MARTIAL AT RENNES

Fehlt: DREYFUS’ GANG VOM LYCEE VON RENNES INS GEFÄNGNIS
Manque: DREYFUS ALLANT DU LYCEE DE RENNES A LA PRISON
Missing: DREYFUS LEAVING THE LYCEE FOR JAIL

Die Vorstellung

Diese Filme von Georges Méliès sind nicht nur selten und eine historische Kuriosität.
Sie betreffen uns noch heute, sowohl vom geschichtlichen als auch vom kinohistorischen Standpunkt her. Auch wenn sie bereits 1899 gedreht wurden, sind sie doch in ihrem packenden Geschehen zeitgenössisch. Sie sind zwar keine Dokumentarfilme und rekonstruieren im Studio eine gewisse Aktualität, sind aber dennoch fiktional.
Durch das Drehen dieser Filme und durch das Verkörpern des Herrn Labori, dem Anwalt von Alfred Dreyfus, engagiert sich Méliès und ergreift Partei, so wie er es tut, wenn er den Schaustellern seine Filme gibt, die diese vorführen. Diese Filme haben aber so viel Streit und Zornesausbrüche unter den Franzosen hervorgerufen, dass die Polizei rasch deren Aufführung verbot. Hier wäre erwähnenswert, dass der Film wiederum große Erfolge in Deutschland und England verbuchte.

Ich sprach von „seinen“ Filmen, denn es handelt sich um elf Filme, erste Episoden- oder Serienfilme, jeder von ihnen dauert in etwa eine Minute, welche Georges Méliès unabhängig voneinander hätte verkaufen können. Das war bereits eine Innovation: indem er seine elf kleinen Filme zu einem einzigen vereinte, war es wohl Georges Méliès, der den ersten „Lang-Spielfilm“ der Geschichte erstellte.
Dennoch wurden bisher erst neun Szenen gefunden. Hier ist also der erste militante und fiktionale Spielfilm, der elf Minuten dauert; der erste Film, dessen Vorführung verboten wurde. Dieses geht jedoch nicht ohne wieder in Frage zu stellen, ob diese Ideen auch gut aufgenommen würden... vor allem was das berühmte widersprüchliche Paar Lumière/Méliès anbelangt. Während Lumière der Pate des Dokumentarkinos, der Zeugenaussagen oder (wie man heute dazu sagt) des Realkinos ist, geht Georges Méliès den Weg des Unterhaltungsschauspiel, der Illusion und des Imaginären.
Dass der Gründervater des Fiktionsfilms, der König der Fälschung, jener sein soll, der auch den ersten antirassistischen Film der Kinogeschichte gemacht hatte, grenzt schon sehr an eine Art einfachen Manichäismus.

Es ist nur wenig verwunderlich, wenn man weiß, dass Méliès Zeitungszeichner bei der anti-boulangistischen und anti-militaristischen Zeitschrift „La Griffe“ war, einige Jahre bevor sich die Affäre Dreyfus ereignete, dass er im geistigen Umfeld der Dreyfusar seinen Platz einnahm. Dies führte dazu, dass Méliès zu einem der ersten der Fürsprecher für Dreyfus wurde, denn er verfolgte die Entwicklung der Affäre in Rennes Vorort zum Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Prozesses und kehrte anschließend zurück ins Studio nach Montreuil, wo er seine Dreharbeiten fortsetzte.

Hier muss man doch noch ganz kurz die Geschichte der Affäre Dreyfus und deren Folgen aufrollen: im Jahr 1894, zu einer Zeit, da die Spannungen zwischen Frankreich und Deutschland sehr groß waren, wo die Erniedrigung der Niederlage von 1870 die patriotischen Ligen aufkommen ließ und wo man keine andere Erklärung für die Niederlage fand als den Verrat, wurde in der Deutschen Botschaft ein geheimes Memorandum von einer von dem französischen Geheimdienst eingesetztes Stubenfrau gefunden.
Aufgrund einer vagen Ähnlichkeit der Handschrift,wurde Kapitän Dreyfus, der Jude elsässischen Ursprungs war und daher Deutsch sprach, festgenommen.

Trotz etlicher Unschuldsbeteuerungen und dem Mangel oder gar Fehlen handfester Beweise, wurde er nach sechs Monaten verurteilt, öffentlich degradiert und zur Teufelsinsel deportiert. Dies war zur Genugtuung der Liga, die einen Sündenbock fand und somit die Ehre der Armee intakt hielt.
Unterdessen kämpften Matthieu Dreyfus und bald darauf auch Bernard Lazare um die Revision des Prozesses. Colonel Picquart, der Generalstabschef, erfuhr sehr schnell, dass Alfred Dreyfus nicht der wahre Schuldige war, sondern vielmehr dass es ein anderer ein Offizier aus der Familie Esterhazy war, der einstweilen geflohen war.
Die Armee jedoch konnte ihre Meinung nicht mehr annullieren – falsche Beweismittel sind ins Dossier gelangt, um Dreyfus zu beschuldigen. Das Geständnis von Colonel Henry und selbst sein Selbstmord genügten nicht für eine Revision des Prozesses.

Die wahre Affäre fand also um diese Revision statt: zwischen 1897 und 1899. So kam es zum Ausbruch des Hasses und seinen Höhepunkt, Frankreich war entzweit und am Rande eines Bürgerkrieges. Es folgte die antisemitischer Presse von Drumont und Rochefort, die patriotischen Ligen von Barrès, Zusammenkünfte rund um Bernard Lazare, Stellungnahmen von Clemenceau, Scheurer-Kestner und vor allem das berühmte „J’accuse“ (Ich klage an) von Emile Zola.

Zwei berühmte Zeichnungen von Caran d’Ache zeigen deutlich diesen Ausbruch. Auf der ersten Zeichnung sieht man eine Familie friedlich zu Abend essen, auf der zweiten sieht man dieselbe Familie wie sie sich furchtbar streitet. In der Beschreibung steht beim ersten Bild „Sie sprachen nicht davon“ und in der des zweiten Bildes „Sie sprachen davon“… selbstverständlich von der Affäre Dreyfus.

Letztendlich fand die Revision des Prozesses doch noch einmal statt, 1899 in Rennes, nicht in Paris, wo die Geister schon viel zu erhitzt waren.
Die Revision konnte stattfinden, erstens, weil Félix Faure, der Präsident der Republik und Gegner der Revision, gestorben war und zweitens, weil Alfred Dreyfus nach viereinhalb Verbannungsjahren wiederkehrte.
Das Gericht bezog sich allerdings weniger auf die Grundlagen der Affäre, nachdem man allgemein von Alfred Dreyfus’ Unschuld wusste, als auf die Ehrenrettung der Armee: Dreyfus als unschuldig zu erkennen würde einem Schuldbekenntnis der Armee gleichkommen. Dies führte zu einer paradoxen Rechtsprechung: Dreyfus wurde zwar mit mildernden Umständen schuldig gesprochen, wurde jedoch von Loubet, dem neuen Präsidenten der Republik, begnadigt.
Es dauerte bis 1906, bis zur offiziellen Anerkennung der Unschuld Alfred Dreyfus’ und zu seiner Rehabilitierung.

Auch wenn der Film von Méliès ein „Ur-Film“ ist, sosehr räumt man auch dieser Affäre bis heute einen ganz wichtigen Platz in unserer Geschichte und Gesellschaft ein. Sind doch diese bis jetzt von diesen starken Umwälzungen geprägt, deren Ursprung in dieser Affäre liegt. Es war auch bei der Affäre Dreyfus das erste Mal, dass sich Schriftsteller, Wissenschafter, Universitätsprofessoren, Künstler u.a. so sehr für die Politik interessierten und die zu einer Gesellschaftsschicht führten, die man einem Neologismus von Clémenceau folgend, „die Intellektuellen“ nennt. Das Symbol dafür setzte die revolutionäre Initiative von Emile Zola.

Eine andere Neuheit, die durch der Affäre hervorkam, war die neue Ordnung des Konzepts der „Mentalität“. Und wenn wir nicht nur vom Vokabular selbst sprechen, müssen wir auch bedenken, dass die Affäre Dreyfus im direkten Weg zur Erschaffung der Liga der Menschenrechte führte, dass Theodor Herzl, der Gründer des Zionismus, sich zum Zeitpunkt des Ausbruchs der antisemitischen Wellen gerade in Paris befand.

Es sind die unmittelbaren Folgen der Affäre Dreyfus, die unsere heutige Geschichte so sehr beeinflussen. Von daher kann man durchaus sagen, dass die Affäre modern und aktuell bleibt, uns noch immer betrifft. Auch der Film bleibt modern und stellt dem Kino die aktuelle Frage der Beziehungen zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Er zeigt denen die lange Nase, die steif und fest an eine Trennung dieser Genres festhalten.

Und dieser aktuelle Film, der von einer Geschichte spricht, die noch immer lebendig ist, der soll nach der alten Methode vorgestellt werden, wo wandernde Vorführer meine Bilder kommentieren.






KOMMENTARE, DIE WÄHREND DER VORSTELLUNG ZU LESEN SIND

Diese Filme wurden in einem Studio in Montreuil sous bois von Georges Méliès gedreht – sie bilden eine Wiederherstellung der Affäre Dreyfus. Georges Méliès pendelte zwischen Paris und Rennes und las die Zeitschriften, vor allem „Le Petit Journal (die kleine Zeitschrift)“, welche so manch eine Szene des Prozesses zeichnerisch darstellte, meistens auf der Titelseite.


DAS DIKTAT DES MEMORANDUMS

Der Kommandant Du Paty de Clam, der direkte Vorgesetzte von Kapitän Alfred Dreyfus, diktiert ihm einiges um die Handschrift mit der des Auszuges zu vergleichen, welchen man in der Botschaft von Deutschland fand. Anwesende sind: Cochefert, Chef der Sicherheit, in Zivil, und Gribelin, der Archivar.
Du Paty de Clam rät Dreyfus mit der Pistole, die am Tisch liegt, Selbstmord zu begehen. Dreyfus beharrt auf seine Unschuld.


DIE DEGRADIERUNG

Am 5. Jänner 1895 wurde Alfred Dreyfus im Hof der Militärschule degradiert. Dieser Film fehlt uns.



DIE TEUFELSINSEL – Hinter den Palisaden

Kapitän Dreyfus wurde zur Strafkolonie in Guyana gebracht. Das Straflager befindet sich auf der Teufelsinsel, umringt von Palisaden. Dreyfus sieht das Meer nicht. Ein Wächter, der Befehl erhielt, nicht mit dem Gefangenen zu sprechen, bringt ihm einen Brief seiner Frau. Sie kündigt ihm an, dass Mathieu Dreyfus, Bernard Lazare und Scheurer-Keustner in Paris versuchen, seine Unschuld zu beweisen.


DREYFUS WIRD IN KETTEN GELEGT

Im Jahr 1896 kreisten Gerüchte in Paris herum, die ein Ausbrechen der Gefangenen kommentierten. Vier Monate lang haben die Wächter Dreyfus jeden Abend an sein Bett mit Fesseln gekettet.


DER SELBSTMORD DES COLONEL HENRY

Angeklagt, Falschaussagen getätigt zu haben, um Dreyfus zu beschuldigen, wurde Colonel Henry festgenommen und zum Mont Valérien gebracht. Dort schlitzte er sich in seiner Zelle am 31. August 1898 die Kehle auf und hinterließ ein schriftliches Geständnis.


LANDUNG IN QUIBERON

In einer gewittrigen Nacht im Juli 1899, gelangte Dreyfus nach Port-Haliguen, nahe Quiberon. Er wurde nach Rennes gebracht.


DREYFUS IM GESPRÄCH MIT SEINER FRAU IN RENNES

Dreyfus erhält Besuch von seinen Anwälten, Herr Demange und Herr Labori (die Rolle des Advokaten Labori wurde von George Méliès selbst gespielt, einem eifrigen Fürsprecher von Dreyfus) in seiner Zelle. Dann bekommt Dreyfus Besuch von seiner Frau Lucie, die ihn seit viereinhalb Jahren nicht mehr gesehen hatte.


ANSCHLAG AUF ANWALT LABORI

Auf der Brücke der Insel, in Begleitung von zwei Freunden und der Journalistin Séverine, wurde Labori zweimal in den Rücken geschossen. Er ist verletzt. Man fand nie den Täter dieses Anschlages. Die Passanten wandten sich ab um ihm nicht helfen zu müssen.


STREIT UNTER JOURNALISTEN

Im Tribunal von Rennes, wurden die Journalisten für und gegen Dreyfus handgreiflich zu einander.


DER KRIEGSRAT HÄLT SITZUNG IN RENNES

Unter dem Vorsitz von Kolonel Jouaust findet das Militärtribunal statt. Alfred Dreyfus, der eine Uniform trägt, tritt ein und setzt sich rechts hin. General Mercier sagt vier Stunden lang aus und bittet um einen Stuhl.


DREYFUS’ GANG VOM LYCEE VON RENNES INS GEFÄNGNIS

Leider fehlt uns diese Szene …

Der Prozess findet im Lycée von Rennes statt. Dreyfus kommt aus dem Gefängnis und begibt sich ins Lycée. Die diensthabenden Soldaten kehrten ihm den Rücken zu, um ihm nicht die Waffen präsentieren zu müssen.
Benutzeravatar
Ledde
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 2268
Registriert: Mo 28.Feb 2005, 19:06
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Ledde »

danke....diesen Newsletter hab allerdings auch bekommen...merkwürdig ist das 8-[
bertl*

Beitrag von bertl* »

also wegen skript...bzw. austausch von mitschriften...da wär ich auch stark dafür. werd mal alles zammschreibn (war leider nicht immer dort) was ich hab und dann hier reinkopiern...schätz so viel ist das dann gar nicht. ;)
Gesperrt

Zurück zu „CSIII“