Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
LV-Anmeldungen SS 2008
- Eikinskjaldi
- Historicus Magnus
- Beiträge: 253
- Registriert: Di 29.Jan 2008, 22:12
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Kontaktdaten:
Eine kleine Frage... Im VVZ steh bei jeder Vorlesung, jedem Kurs etc. die Info "Online-Anmeldung von 19. Februar 2008 bis 29. Februar 2008: http://geschichte.bach.univie.ac.at/ ".
Gut, ich habe mich schon für S3 ud S4 angemeldet, allerdings gibts im Anmeldesystem keine einzige VO. Seh ich das richtig, dass man sich für VOs nicht anmelden muss und dass besagte Info unnötigerweise auch bei den Vorlesungen steht?
Gut, ich habe mich schon für S3 ud S4 angemeldet, allerdings gibts im Anmeldesystem keine einzige VO. Seh ich das richtig, dass man sich für VOs nicht anmelden muss und dass besagte Info unnötigerweise auch bei den Vorlesungen steht?
- Dax2006
- Historicus Magnus
- Beiträge: 212
- Registriert: Fr 13.Okt 2006, 12:33
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
nhaltsverzeichnis
* S3 (LA-S3) KU / D210, D220, D230, D250 - Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion
* S4 GR / D700 - Lektüre historiographischer Texte
* M1 (LAGM1) KU / D610, D700 - Text- und diskursanalytische Methoden in der Geschichtswissenschaft
* M2 (LAGM5) KU / D610, D700 - Analyse und Interpretation dringlicher und bildlicher Quellen
* M3 (LAGM3) KU / D610, D700 - Statistik und Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft
* M4 KU / D610, D700 - Informatik und Medien in der Geschichtswissenschaft
* M5 (LAGM5) KU / D610, D700 - Archivierung und Musealisierung
* M6 KU / D610, D700 - Vermittlungs- und Präsentationstechniken
* M7 (LAGM2) KU / D610, D700- Historische Hilfswissenschaften
* W1 (LA-W1) KU, GR / D610, D700 - Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
* W2 (LA-W2) KU, GR / D601- Theorien und Methodologien der Geschichtswissenschaft
* W3 KU, GR / D610, D700 - Historiographiegeschichte
* A1 KU, GR - Frauen- und Geschlechtergeschichte
* A2 KU, GR - Kulturgeschichte
* A3 KU, GR - Politische Geschichte
* A4 KU, GR - Sozialgeschichte
* A5 KU, GR - Wirtschaftsgeschichte
* E2 KU, GR - Mittelalterliche Geschichte
* E3 KU, GR - Neuere Geschichte
* E4 KU, GR - Zeit- und Gegenwartsgeschichte
* R1 KU, GR - lokale / regionale Geschichte
* R2 KU, GR - österreichische Geschichte
* R3 KU, GR - europäische / osteuropäische Geschichte
* R4 KU, GR - globale / außereuropäische Geschichte
* P1 FS / D520, D530, D540 - Forschungsseminar
* P2 SE / D520, D530, D540 - Seminar
* P3 FPR / D520, D530, D540 - Forschungspraktikum
* P4 (LA-P4) EX / D603 - Exkursion
* P5 (LA-P5) SE / D602 - Diplomand/inn/en- und Dissertant/inn/enseminar
* Vorlesungen
* A1b Geschichtsforschung
* R4c KU, GR - globale / außereuropäische Geschichte
* LA-S2 KU / D700 - Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte,
* S3 (LA-S3) KU / D210, D220, D230, D250 - Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion
* S4 GR / D700 - Lektüre historiographischer Texte
* M1 (LAGM1) KU / D610, D700 - Text- und diskursanalytische Methoden in der Geschichtswissenschaft
* M2 (LAGM5) KU / D610, D700 - Analyse und Interpretation dringlicher und bildlicher Quellen
* M3 (LAGM3) KU / D610, D700 - Statistik und Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft
* M4 KU / D610, D700 - Informatik und Medien in der Geschichtswissenschaft
* M5 (LAGM5) KU / D610, D700 - Archivierung und Musealisierung
* M6 KU / D610, D700 - Vermittlungs- und Präsentationstechniken
* M7 (LAGM2) KU / D610, D700- Historische Hilfswissenschaften
* W1 (LA-W1) KU, GR / D610, D700 - Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
* W2 (LA-W2) KU, GR / D601- Theorien und Methodologien der Geschichtswissenschaft
* W3 KU, GR / D610, D700 - Historiographiegeschichte
* A1 KU, GR - Frauen- und Geschlechtergeschichte
* A2 KU, GR - Kulturgeschichte
* A3 KU, GR - Politische Geschichte
* A4 KU, GR - Sozialgeschichte
* A5 KU, GR - Wirtschaftsgeschichte
* E2 KU, GR - Mittelalterliche Geschichte
* E3 KU, GR - Neuere Geschichte
* E4 KU, GR - Zeit- und Gegenwartsgeschichte
* R1 KU, GR - lokale / regionale Geschichte
* R2 KU, GR - österreichische Geschichte
* R3 KU, GR - europäische / osteuropäische Geschichte
* R4 KU, GR - globale / außereuropäische Geschichte
* P1 FS / D520, D530, D540 - Forschungsseminar
* P2 SE / D520, D530, D540 - Seminar
* P3 FPR / D520, D530, D540 - Forschungspraktikum
* P4 (LA-P4) EX / D603 - Exkursion
* P5 (LA-P5) SE / D602 - Diplomand/inn/en- und Dissertant/inn/enseminar
* Vorlesungen
* A1b Geschichtsforschung
* R4c KU, GR - globale / außereuropäische Geschichte
* LA-S2 KU / D700 - Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte,
- Eikinskjaldi
- Historicus Magnus
- Beiträge: 253
- Registriert: Di 29.Jan 2008, 22:12
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Kontaktdaten:
- EALeuer
- Centurio
- Beiträge: 174
- Registriert: Mi 10.Okt 2007, 12:03
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: 1010 Wien
Wegen der Senioratsstudenten (nenn es wie Du willst):
Freilich sollen diese dann weniger zahlen. Es geht darum, daß sie ein Studium nicht mehr als Ausblidung benötigen und durch ihre Anwesenheit in prüfungsimmanenten Veranstaltungen anderen "regulären" Studenten, für die bei einer Bewerbung nach Abschluss des Studiums jedes verlorene Semester ein Nachteil ist, die Plätze in den Veranstaltungen wegnehmen.
Sollen die reguläre Gasthörer oder sonstwas werden. Die haben ja genug Zeit, denn die wollen sie sich ja vertreiben.
Ansonsten finde ich euren persönlich werdenden, fast polemischen Stil, sehr akademisch...
Freilich sollen diese dann weniger zahlen. Es geht darum, daß sie ein Studium nicht mehr als Ausblidung benötigen und durch ihre Anwesenheit in prüfungsimmanenten Veranstaltungen anderen "regulären" Studenten, für die bei einer Bewerbung nach Abschluss des Studiums jedes verlorene Semester ein Nachteil ist, die Plätze in den Veranstaltungen wegnehmen.
Sollen die reguläre Gasthörer oder sonstwas werden. Die haben ja genug Zeit, denn die wollen sie sich ja vertreiben.
Ansonsten finde ich euren persönlich werdenden, fast polemischen Stil, sehr akademisch...
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
- Arnold
- Historicus Magnus
- Beiträge: 285
- Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23
Deine herablassende und polemische Art in Richtung der älteren Semester verdient auch nichts anderes als eine polemische Antwort. Deine Aussage "Die haben ja genug Zeit, denn die wollen sie sich ja vertreiben." zeigt, wie wenig du offensichtlich über die diversen Motive weißt. Was glaubst du? Dass die armen alten Pensionisten nur spaßeshalber auf der Uni sitzen, anstatt im Park Vögel zu füttern oder im Altersheim dahinzudösen?? (Achtung! Polemische u. klischeehafte Übertreibung!)
Ich habe mit zwei älteren Mitstudenten in Seminaren zusammengearbeitet und deren Motive bzgl. Studium kennengelernt. Die hatten nicht das Geringste mit "Zeit vertreiben" zu tun. So musste etwa der eine immer arbeiten, um alleine seine Familie zu erhalten. Da war weder Zeit noch Geld noch die Möglichkeit da, um seinem Lebenswunsch "Studieren" nachzugehen. Jetzt wo es für ihn finanziell und zeitlich möglich ist, macht er es - und zwar mit einer Motivation, die für zehn junge Erstsemestrige reichen würde. Ein anderer hat sein Leben lang einen Beruf ausgeübt, der ihm nicht gefallen hat und er wollte immer seiner Leidenschaft, Geschichte, nachgehen. Was er sich erst jetzt, in Pension, getraut hat. Die Unterstellung, dass ältere Leute nur aus "Zeitvertreib" studieren, ist schlichtweg Blödsinn, da geht es in den meisten Fällen um viel mehr.
Wenn du also meinst "die hatten ihre chance als sie in unserem lebensabschnitt waren.", dann stimmt das schlichtweg nicht, leider.
Dazu kommt die unerfreuliche Tatsache, dass man in einem gewissen Alter nicht mehr endlos planen kann. Denn einen Abschluß streben fast alle der älteren MitstudentInnen an, nur kann sich nicht ein jeder ab einem gewissen Alter damit 10 Jahre Zeit lassen.
Das sind StudentInnen mit den gleichen Rechten wie alle anderen, sie zahlen genauso Gebühren (wenn nicht sogar mehr) und haben den gleichen Anspruch wie alle anderen auch.
Versteh mich bitte nicht falsch, ich hab kein Problem mit dir oder mit dem Argument, dass junge Studenten in PiLVen vorgereiht werden, darüber kann man diskutieren. Aber ich finde es nicht ok, wie du alle in einen Topf wirfst und deinen (großteils berechtigten) Ärger über mangelnde Plätze und Studiengebühren an einer Gruppe auslässt, die unter der Ausblutung des Österreichischen Bildungssystems genau wie alle anderen auch zu leiden hat und wie wir anderen auch keine Schuld daran trägt.
Jeder Mensch sollte das Recht auf Bildung haben. Lebenslanges Lernen solte zumindest unter uns Studierenden keine leere Floskel sein, wenn schon die Politiker das nicht ernst nehmen!
Ich habe mit zwei älteren Mitstudenten in Seminaren zusammengearbeitet und deren Motive bzgl. Studium kennengelernt. Die hatten nicht das Geringste mit "Zeit vertreiben" zu tun. So musste etwa der eine immer arbeiten, um alleine seine Familie zu erhalten. Da war weder Zeit noch Geld noch die Möglichkeit da, um seinem Lebenswunsch "Studieren" nachzugehen. Jetzt wo es für ihn finanziell und zeitlich möglich ist, macht er es - und zwar mit einer Motivation, die für zehn junge Erstsemestrige reichen würde. Ein anderer hat sein Leben lang einen Beruf ausgeübt, der ihm nicht gefallen hat und er wollte immer seiner Leidenschaft, Geschichte, nachgehen. Was er sich erst jetzt, in Pension, getraut hat. Die Unterstellung, dass ältere Leute nur aus "Zeitvertreib" studieren, ist schlichtweg Blödsinn, da geht es in den meisten Fällen um viel mehr.
Wenn du also meinst "die hatten ihre chance als sie in unserem lebensabschnitt waren.", dann stimmt das schlichtweg nicht, leider.
Dazu kommt die unerfreuliche Tatsache, dass man in einem gewissen Alter nicht mehr endlos planen kann. Denn einen Abschluß streben fast alle der älteren MitstudentInnen an, nur kann sich nicht ein jeder ab einem gewissen Alter damit 10 Jahre Zeit lassen.
Das sind StudentInnen mit den gleichen Rechten wie alle anderen, sie zahlen genauso Gebühren (wenn nicht sogar mehr) und haben den gleichen Anspruch wie alle anderen auch.
Versteh mich bitte nicht falsch, ich hab kein Problem mit dir oder mit dem Argument, dass junge Studenten in PiLVen vorgereiht werden, darüber kann man diskutieren. Aber ich finde es nicht ok, wie du alle in einen Topf wirfst und deinen (großteils berechtigten) Ärger über mangelnde Plätze und Studiengebühren an einer Gruppe auslässt, die unter der Ausblutung des Österreichischen Bildungssystems genau wie alle anderen auch zu leiden hat und wie wir anderen auch keine Schuld daran trägt.
Jeder Mensch sollte das Recht auf Bildung haben. Lebenslanges Lernen solte zumindest unter uns Studierenden keine leere Floskel sein, wenn schon die Politiker das nicht ernst nehmen!
- GreatAntoine
- Centurio
- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 05.Mär 2007, 19:41
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
- Wohnort: Wien/Hainburg
Ich finde auch, dass jeder Mensch das Recht hat zu studieren. Es stimmt schon, dass ein Platzmangel herrscht, aber hier sollte man etwas weiter denken, als nur die "älteren Semester" zu beschuldigen uns die Plätze weg zu nehmen. Ist es nicht VIEL eher so, dass wir zu wenige Plätze haben??? Und zu wenig Geld haben um mehr Plätze, mehr LVs etc? Ich finde DAS ist das wirkliche Problem!!!!!
-
- Historicus
- Beiträge: 65
- Registriert: So 26.Nov 2006, 19:06
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Diese Ignoranz gegenüber sozial benachteiligten Gruppen begegnet einem auf Schritt und Tritt an dieser Uni. Was man da z.B. in Pädagogik-Seminaren zu hören bekommt, ist oft wirklich beschämend.
Es kann nicht jeder machen, was er will und wann er es will! Diese Pensionisten können sich wenigstens diesen Traum verwirklichen, und das sind sicher nur ganz wenige.
Es kann nicht jeder machen, was er will und wann er es will! Diese Pensionisten können sich wenigstens diesen Traum verwirklichen, und das sind sicher nur ganz wenige.
- GreatAntoine
- Centurio
- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 05.Mär 2007, 19:41
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
- Wohnort: Wien/Hainburg
Kurzer Themenwechsel: Ist schon jemanden aufgefallen, dass den Herren und Damen, die unser Anmeldesystem verwalten, ein kleiner aber witziger Rechtschreibfehler passiert ist:
M2 (LAGM5) KU / D610, D700 - Analyse und Interpretation dRinglicher und bildlicher Quellen
Ist vielleicht nicht der Witz der Woche, aber mich hat es trotzdem zum Schmunzeln gebracht.
M2 (LAGM5) KU / D610, D700 - Analyse und Interpretation dRinglicher und bildlicher Quellen
Ist vielleicht nicht der Witz der Woche, aber mich hat es trotzdem zum Schmunzeln gebracht.
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo 17.Sep 2007, 10:51
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Wieder was lustiges gefunden. Lest es euch genau durch!
"Im Hinblick darauf, dass in letzter Zeit sehr stark die Bedeutung der rituellen Kommunikation für die ottonische Königsherrschaft herausgearbeitet wurde [...], stellt sich die Frage, welchen Stellenwert die Urkunden damals Zeit hatten. " -> Das Leben als Urkunde ist aber auch immer so stressig
...
Aus dem M7- Kurs "Herrschaftsurkunden im 10. und frühen 11. Jahrhundert".
"Im Hinblick darauf, dass in letzter Zeit sehr stark die Bedeutung der rituellen Kommunikation für die ottonische Königsherrschaft herausgearbeitet wurde [...], stellt sich die Frage, welchen Stellenwert die Urkunden damals Zeit hatten. " -> Das Leben als Urkunde ist aber auch immer so stressig

Aus dem M7- Kurs "Herrschaftsurkunden im 10. und frühen 11. Jahrhundert".
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 28.Jun 2007, 14:34
- Arnold
- Historicus Magnus
- Beiträge: 285
- Registriert: So 18.Sep 2005, 16:23
-
- Historicus Magnus
- Beiträge: 258
- Registriert: Fr 28.Okt 2005, 7:50
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
- Kontaktdaten: