Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

erasmus 08/09

Erasmus & Co.
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

erasmus 08/09

Beitrag von sue »

wer gehört noch zu den glücklichen, die einen platz bekommen haben? :toothy4:
würd mich gerne über alles mögliche austauschen - vorzugsweise mit leuten, die auch nach spanien gehen :wink:
Benutzeravatar
alcie
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1147
Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Wohnort: wien/tulln

Beitrag von alcie »

ich kenn wen der grad in spanien war/ist von der anglistik ... wo genau gehst du den hin? ich bin ja grad mit joint study unterwegs... (chicago) erasmus is angeblich, und ich hoffs für dich, bürokratisch einfacher - vor allem was die einreisebestimmungen betrifft (ich glaub ich brauch gar nit mehr sagen als usa und visum und furchtbar :D))
http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben :)
raphaela
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 15
Registriert: So 04.Dez 2005, 21:09

Beitrag von raphaela »

hallo!

ich hab mich übers institut für geschichte für erasmus beworben und einen platz in alcalá bekommen :-)
sue, an welche uni wirst du gehen?

lg raphaela
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

hach, chicago ist fein. bist du insgesamt 2 semester dort?

ich werde nach madrid gehen! \:D/ an die UCM.
die bürokratie kommt mir bisher eh recht überschaubar vor, aber ich schätze, dass das allgemein einfacher ist mit erasmus!?
nur das auswählen meiner fächer, bereitet mir gerade noch etwas kopfzerbrechen. sofern ich das vvz richtig verstanden hab, gibts dort überhaupt keine seminare, sondern nur vorlesungen.. :scratch: mal abgesehn davon, dass überhaupt alles ganz anders aufgebaut ist und es bei uns im diplomstudium im 2. abschnitt ja nicht mehr sooo viel zu absolvieren gibt.
wie hast du das gemacht, alcie? und raphaela, wie ist das bei dir geplant?
ich werd jetzt halt vermutlich nur FWF machen, nachdem ich keine äquivalenten LVs entdecken kann. sprachkurse werden ja nicht mehr angerechnet, oder? und dass dort alles nur in ECTSpunkten angeschrieben ist, überfordert mich auch gerade noch :evil:

und alcie, ich nehme an, du hast auch im voraus so einen wisch für die von dir belegten LVs von der spl unterschreiben lassen müssen? wie funktioniert das denn genau, da mir ja nur das derzeitige und nicht das kommende VVZ zur verfügung steht. wenn ich da jetzt irgendwas raussuche und bestätigen lasse, was macht man dann, wenn nächstes semester was ganz anderes angeboten wird? muss ich das alles dann umändern lassen oder geht es, dass man irgendwas allgemeines einträgt...z.B. "VO spanische geschichte" oder was weiß ich und dann eben etwas belegt, dass in etwa dazu passt?
raphaela
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 15
Registriert: So 04.Dez 2005, 21:09

Beitrag von raphaela »

Hallo Sue!

Ja, in Spanien ist es eigentlich so, dass es nur Vorlesungen gibt… Bei der Romanistik Erasmus-Infoveranstaltung hab ich aber gehört, dass man die Professoren auch fragen kann, ob sie eine Seminararbeit betreuen und benoten würden – dann könnte man sich diese LV in Wien auch als Seminar anrechnen lassen. Aber ob das auf der Geschichte auch funktioniert weiß ich nicht…

Ich habe geplant, in Spanien meine Freien Wahlfächer zu machen, aber welche genau weiß ich nicht… Ich studiere Geschichte auf Lehramt – kann ich da „irgendwelche“ LV für die FW machen oder gibt es da Richtlinien?

Der Vorausbescheid soll übrigens auf dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis beruhen – du schreibst dann z.B. den Überbegriff „VO Geschichte Spaniens“ hin und die ECTS.
An den (meisten?) Spanischen Unis gibt’s am Beginn des Semesters die Möglichkeit, sich erstmals die LV/die Profs. anzusehen, erst nach einigen Wochen muss du dich fix für eine LV entscheiden. Dh. wahrscheinlich wird sich im Herbst dann eh noch einiges ändern.
Ich hab den Tipp bekommen, auf den Vorausbescheid einfach mehr LV anzuführen als man machen kann/will…

Lg Raphaela
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

wie das im lehramtstudium mit wahlfächern ist, weiß ich leider nicht - ich studier ja diplom. aber nachdem ich auf meinem wahlfachantrag damals angegeben hab, dass ich alle wahlfächer aus meinem zweitfach machen möchte, muss ich das ja logischerweise jetzt wohl umändern lassen, nachdem die mindeststunden, die ich im erasmusjahr machen sollt, ja aus geschichte sein müssen!?
das durchschau ich grad auch nicht ganz :roll: man muss in einem erasmusjahr ja mindestens 12 sws absolvieren. wenn ich 36 von 48 aus meinem 2.fach so lasse wie sie sind, müssen die 12 sws von der erasmusuni dann aus einem bereich sein - z.b. zeitgeschichte - damit das wahlfächertechnisch und auch im voraberasmusbescheid von der spl genehmigt wird? oder kann ich mir an meiner gastuni querbeet meine 12 stunden zusammensuchen?
und ööhm, haben die wahlfächer eigentlich immer so gestaffelt 12/24/36/48 stundenpakete zu sein oder könnt ich beispielsweise in spanien auch 18 stunden machen und mir von meinem zweitfach 30 stunden anrechnen lassen!?
ich hoff, irgendwer versteht das jetzt alles überhaupt :lol:

find ich arg, dass es nur vorlesungen gibt :shock: dass man den ganzen oktober zeit hat, sich erst mal alles anzuhören und sich erst dann entscheiden muss, was man belegt, habe ich auch schon gehört. das find ich super :)
was ich mich schon die ganze zeit frage beim madrid-vvz: was genau ist ein ciclo? ist das ein studienjahr? die vorlesungen sind bei mir nämlich von ciclo 1 - 5 eingeteilt und da manche über 2 semester gehen, hab ich das als studienjahr aufgefasst!? wenn ja, dauert das reguläre studium tatsächlich 5 jahre?

das mit der seminararbeit wär praktisch, allerdings...eine wissenschaftliche arbeit auf spanisch, ui :shock:

ok, also reicht tatsächlich ein überbegriff im formular und dann pass ich mir das vor ort mehr oder weniger an!? das mit dem mehr eintragen, als man dann macht ist ein super tipp, da kann da dann fast nix daneben gehen ;) danke schonmal für die hilfe.
Benutzeravatar
alcie
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1147
Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Wohnort: wien/tulln

Beitrag von alcie »

raphaela hat geschrieben:Ich studiere Geschichte auf Lehramt – kann ich da „irgendwelche“ LV für die FW machen oder gibt es da Richtlinien?
mir wurde gesagt es sollte halt schon irgendwie zum studium passen und nit ganz 'random' sein (sorry mir fehlen teilweise schon deutsche wörter...)

@vorausbescheid, wir haben weil bei uns alles chaotisch war diese info + wisch erst am 28.12. bekommen und am 7.1. gings semester los und der grßoteil ist am 3.1. geflogen (sind 5 leute), der großteil hats noch zur spl geschafft aber nit alle, ah net so tragisch. du schreibst drauf was du machen könntest und lasst es unterschreiben, auf der rückseite is dann was du tatsächlich gemacht hast, das is alles, nicht sonderlich aufregend!

bin 1 semester hier, also, 2 quater, winter quater 7.1.- 21.3. und spring quater 31.3. - 13.6.!
http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben :)
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

ok, danke.
muss den wisch die spl unterschreiben oder könnt das auch der koordinator machen? die spl-sprechstunde geht bei mir zeitlich nämlich so gar nicht :roll:
Benutzeravatar
alcie
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1147
Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Wohnort: wien/tulln

Beitrag von alcie »

soweit ich weiß, spl - einfach mailen und fragen und sagen du kannst da nie, sollten dir auf jeden fall eine möglichkeit anbieten können das zu unterschreiben, oder si sagen das darf/soll eh wer andrer machen...
http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben :)
Leon_der_Profi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 518
Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von Leon_der_Profi »

das hat zwar nicht direkt mit Erasmus zu tun, aber ihr wisst das sicher:
Wo kriegt man denn einen Internationalen Studienausweis her und wofür ist er gut?
Benutzeravatar
sue
Annuntiator
Annuntiator
Beiträge: 388
Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Beitrag von sue »

ja, passt - ich hab jetzt einen termin mit der spl ;)

den internationalen studentenausweis kriegt man bei sta travel am campus. kostet 10 euro und ein foto braucht man.
wozu der gut ist, weiß ich allerdings auch nicht so genau. bei einer freundin wurde der nämlich beispielsweise in australien nicht akzeptiert.
Benutzeravatar
alcie
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1147
Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Wohnort: wien/tulln

Beitrag von alcie »

strange. bei mir ging der bisher überall.

in den usa sogar eigene sonderermäigungen damit die nicht mal normale studenten kriegen!

hab jetzt allerdings neu die erste bankomatkarte mit integriertem ausweis, alles auf 1 karte, auch ganz praktisch.... !
http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben :)
Leon_der_Profi
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 518
Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Beitrag von Leon_der_Profi »

ich frage mal genauer: ich möchte im Sommer 2 Wochen in Paris verbringen, was und wobei konkret bringt der Internationale Studienausweis für Vorteile?
Benutzeravatar
alcie
Ehemalige
Ehemalige
Beiträge: 1147
Registriert: So 09.Jan 2005, 15:13
Studienplan: Masterstudien Geschichte (ab WS 2008)
Wohnort: wien/tulln

Beitrag von alcie »

für paris, keine ahnung.... kommt ja drauf an was du dort machen willst, kannst ja mal im internet schaun bei homepages von dingen wo du hinwillst, ob sich die dazu äußern... mehr kann ich dazu nicht sagen. irgendwie ist jedes land anders, zb in schweden/finnland haben wir nicht einmal einen ausweis herzeigen müssen, sobald wir "student" gesagt haben wurde uns geglaubt ...
http://anglistikforum.com
-----------------------------------------------
genug is wenn wir 10 cola-weiß vertragen und 11 getrunken haben :)
Benutzeravatar
Sativum
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 22
Registriert: Mi 10.Sep 2008, 0:05
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)

Re:

Beitrag von Sativum »

sue hat geschrieben: ich werde nach madrid gehen! \:D/ an die UCM.
die bürokratie kommt mir bisher eh recht überschaubar vor, aber ich schätze, dass das allgemein einfacher ist mit erasmus!?
nur das auswählen meiner fächer, bereitet mir gerade noch etwas kopfzerbrechen. sofern ich das vvz richtig verstanden hab, gibts dort überhaupt keine seminare, sondern nur vorlesungen.. :scratch: mal abgesehn davon, dass überhaupt alles ganz anders aufgebaut ist und es bei uns im diplomstudium im 2. abschnitt ja nicht mehr sooo viel zu absolvieren gibt.
Hi Sue!
warst oder bist du inzwischen in madrid?
falls ja wie gehts dir dort?
mich plagen nämlich gerade die gleichen fragen:
Die Anrechenbarkeit von spanischen VO für prüfungsimanente Codes bei uns liegt mir besonders im magen. würd erasmusfächer alle aus 2.-studium geschichte machen, sämtliche FWF hab ich schon von Theater-/Film-/Medienwissenschaften...
lg geri
Antworten

Zurück zu „Studieren im Ausland“