Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Stadler, VO 1968

Subforum für archivierte Themen vergangener Semester
Benutzeravatar
Chann
Centurio
Centurio
Beiträge: 170
Registriert: Do 03.Jan 2008, 10:07
Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)

Re: Stadler, VO 1968

Beitrag von Chann »

ich fürchte das würd euch nix helfen weil die prüfung jetzt anders aufgebaut ist als beim ersten mal und pro vortragenden gabs 5 fragen oder so - also ziemlich viele fragen und die meisten hab ich net amal durchgelesen weil ich nur auf die fragen von 3 profs vorbereitet war :roll: aber der ash hatte doch in seiner ppp fragen gepostet gehabt ... so u ich versuch mich zu erinnern :???: hab das ganze ja erfolgreich verdrängt :???:
qwertz
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 1
Registriert: Do 25.Sep 2008, 20:42
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Stadler, VO 1968

Beitrag von qwertz »

Ich weiß, bin spät dran. Aber hat vielleicht jemand die PPT-Folien für die Prüfung zur Ringvorlesung 1968 morgen? Kann sie auf der Lehrplattform nicht finden/bekommen.
Bitte um schnelle Hilfe und Mail qwertzqwrtz225 at gmail.com.
Danke
q
flob
StV/IG Geschichte
StV/IG Geschichte
Beiträge: 3
Registriert: Di 26.Jun 2007, 16:40
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Kontaktdaten:

Re: Stadler, VO 1968

Beitrag von flob »

Also, wollte eigentlich einen Prüfungsbogen mitnehmen, durfte ich aber leider nicht, daher wirds etwas komplizierter:

es gab also wie angekündigt 3 fragenblöcke mit jeweils 9 fragen, den ersten block hab ich genommen, die anderen beiden wird hoffentlich wer anderer posten, für all die, die bei den letzten beiden terminen antreten wollen

1. 1968 als Ereignis (national und international)

2. Was war besonders am Generationenkonflikt um 1968 ?

3. 1968 als Ursprung der zweiten Frauenbewegung sowie deren Zurückweisung von 1968. Gründe, Inhalte, Folgen erläutern und einen Bezug zur Neuen Linken herstellen (wortlaut weiß ich nicht mehr genau)

4. Inwiefern macht der Faktor „Rasse“ die Besonderheit der Situation in den USA im Vergleich mit „1968“ in anderen Ländern aus? Beziehen Sie sich in Ihrer Stellungnahme sowohl auf die historische Situation als auch auf deren Rolle als Symbol in der heutigen politischen Kultur der USA!

5. Gründe warum 1968 in den USA derartig fehlschlagen konnte.

6. Beschreiben Sie 1968 als transnationalen Erinnerungsort.

7. Unterschiede zwischen der Neuen Linken und der alten Linken

8. Warum kulminierten in den romanisch sprachigen Ländern Süd- und Westeuropas die Ereignisse zum 'proletarischen Mai' ? (so ähnlich zumindest)

9. Warum wurde Italien Schmelztigel der gemeinsamen Revolte von Arbeitern und Studenten ?

soweit zum ersten Block. Insgesammt waren 2 Stunden Zeit.
Benutzeravatar
emanreztuneB
Centurio
Centurio
Beiträge: 115
Registriert: Mo 20.Mär 2006, 13:25
Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)

Re: Stadler, VO 1968

Beitrag von emanreztuneB »

Heute waren die gleichen Fragen, habe mich bemüht, mir ein paar aus den Frageblöcken 2 und 3 zu merken.

Sinngemäß:

- 1968 als Chiffre und Symbol.

- Unterschiede zwischen 1968 in Frankreich/Italien und Deutschland/Österreich (hinsichtlich der Einbeziehung der Arbeiter).

- Was würde ein 68er zum Wahlkampf in den USA sagen?

- Thema sexuelle Befreiung und der Zusammenhang mit der 68er-Bewegung (den genauen Wortlaut weiß ich nicht mehr).

- Die Studentenunruhen in Polen

- Der Weg zum Prager Frühling (wenn ich mich recht erinnere)

- Wie ist die Beziehung des studentischen und des außeruniversitären Aktivismus und Radikalismus zu einander um „1968“ in den USA einzuschätzen?

- Eine zweite Frage zur Frauenbewegung und ihrer ambivalenten Beziehung zu 1968.

- Erklärung der Dynamik der Proteste in Frankreich

- Die Rolle der Emigrés bezüglich 1968 sowohl im Hinblick auf die lange Sicht am Weg zu 1968 als auch in der kurzen Sicht (Frage war auf Englisch gestellt, weiß nicht, ob auch auf Deutsch beantwortbar, würde aber annehmen, dass ja)

- Zitat von Kreisky, man dürfe nicht zulassen, dass die Demokratie von 1968ern zerstört werde. Dazu Anmerkung, dass Demokratie und Österreich nie in Gefahr war. Wieso also diese Aussage? (ditto)

- Eine zweite Frage dazu, in welcher Weise in welcher Weise 1968 als transnationaler Erinnerungsort zu betrachten ist.

- Die Rolle der Universitäten 1968

An mehr kann ich mich leider nicht erinnern, der Fragezettel durfte aus zunehmend verständlichen Gründen wieder nicht mitgenommen werden. Vielleicht kann sich jemand anderer an den Rest erinnern?
Benutzeravatar
emanreztuneB
Centurio
Centurio
Beiträge: 115
Registriert: Mo 20.Mär 2006, 13:25
Studienplan: Geschichte LA neu (ab WS 2008)

Re: Stadler, VO 1968

Beitrag von emanreztuneB »

Und weil ich den Kommentar leider nicht mehr editieren darf noch ein neues Post mit einem Extratipp: Möglichst trocken schreibenden Kugelschreiber mitnehmen, das mit den Prüfungsbögen ausgeteilte Papier ist leider äußerst saugfähig.
Anna
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 6
Registriert: Di 21.Aug 2007, 17:45

Re: Stadler, VO 1968

Beitrag von Anna »

Hallo,

Ich will im Jänner die Prf. vom Prof. Stadler zu der VO .....1968 machen. Ich war nicht in der VO, weil ich arbeiten musste, ich wollte fragen, reicht der Reader und die Folien für die Prf.? Das wäre super.



Vielleicht könnte ich mir von jemand die Mitschrift kopieren, ich würde mich natürlich irgendwie erkenntlich zeigen. Mitschriftenaustausch, Kaffee,...

Wäre euch echt dankbar für eure Infos, ich brauche die Vo echt dringend!!


Lg, Anna ;-)
Antworten

Zurück zu „Vorlesungsarchiv vergangener Semester“