Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
FPR außerhalb des Uni-Lehrplans machen
-
- Ehemalige
- Beiträge: 518
- Registriert: So 04.Dez 2005, 19:40
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
FPR außerhalb des Uni-Lehrplans machen
Hallo ihr Studienplanexperten,
ich habe ganz leise im Ohr mal gehört/gelesen zu haben, dass es die Möglichkeit gibt, sein Forschungspraktikum auch extern, sprich außerhalb der Geschichte zu machen.
Kann mir jemand mehr darüber sagen, welche Möglichkeiten man darüberhinaus hat und welche Formalitäten erfüllt sein müssen, damit die SPL mitmacht?
Herzliche Grüße und vielen Dank!
ich habe ganz leise im Ohr mal gehört/gelesen zu haben, dass es die Möglichkeit gibt, sein Forschungspraktikum auch extern, sprich außerhalb der Geschichte zu machen.
Kann mir jemand mehr darüber sagen, welche Möglichkeiten man darüberhinaus hat und welche Formalitäten erfüllt sein müssen, damit die SPL mitmacht?
Herzliche Grüße und vielen Dank!
- Hannibal
- Centurio
- Beiträge: 145
- Registriert: Di 08.Aug 2006, 8:38
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Du musst dein Forschungspraktikum nicht mal an der Uni machen! Warst du in der RingVO? Dann erzähle ich dir ja nichts Neues. Wenn nicht: Betreue drei Monate im Sommer ein Archiv oder ähnliches, lass' dir das bestätigen, besprich' es vorher mit der Studienprofgrammleitung und du hast dein Forschungspraktikum!
- Taschmahal
- Publius Historicus
- Beiträge: 92
- Registriert: Do 21.Sep 2006, 20:28
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
- Wohnort: Wien-Simmering
- Kontaktdaten:
- Hoad
- Historicus Magnus
- Beiträge: 204
- Registriert: Di 18.Mai 2004, 11:45
Die angeführten Zeitangaben sind meiner Meinung nach etwas zu hoch angesetzt - ein Freund von mir hat ein 4 wöchiges Praktikum gemacht und das reichte vollkommen... Wenn man die Stunden vom UniFPR zusammenrechnet und das was an Hausarbeit zu erledigen ist, dann dürften 2 Wochen à 40 Stunden reichen. Am besten ein Mail an die SPL 

- Taschmahal
- Publius Historicus
- Beiträge: 92
- Registriert: Do 21.Sep 2006, 20:28
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
- Wohnort: Wien-Simmering
- Kontaktdaten:
- Stephanos
- Centurio
- Beiträge: 156
- Registriert: So 04.Sep 2005, 19:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
ich hab mal vor ein paar wochen mit prof. edelmayer über dieses thema gesprochen. er meinte, ich solle einfach zB über eine außeruniversitäre archivarbeit (zeitraum nicht näher spezifiziert) einen bericht etwa im umfang einer seminararbeit abliefern, das würde dann für eine anrechnung als forschungspraktikum ausreichen.
aber wie schon vor mir geschrieben, am besten einfach zur studienprogrammleitung gehen und die individuell geleistete arbeit und mögliche anrechnungschancen persönlich besprechen.
aber wie schon vor mir geschrieben, am besten einfach zur studienprogrammleitung gehen und die individuell geleistete arbeit und mögliche anrechnungschancen persönlich besprechen.
- wassertemperatur
- Centurio
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 24.Jan 2006, 12:17
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
(diese Frage von mir war echt zu dämlich. aber keine Sorge, weiter unten steht noch eine).
Zuletzt geändert von scalogna am Mi 01.Okt 2008, 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.
- sue
- Annuntiator
- Beiträge: 388
- Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
hab sie SPL jetzt mal gefragt:
"heute hab ich akten aus dem jahr 1784 abgestaubt und dann kaffee gekocht"
was schreibt man da denn so, um mal wieder blöd zu fragen!?
na fein. aber....was ist ein arbeitsbericht?Für diese Anrechnung ist eine Arbeitsbestätigung des Archivs notwendig
(womöglich auch mit einer Beurteilung Ihrer Arbeitsleistung) und ein
Arbeitsbericht von Ihnen mit einem Umfang von ca. 20 Seiten.


- Martin
- Chef
- Beiträge: 9312
- Registriert: Sa 14.Aug 2004, 12:07
- Studienplan: Nicht (mehr) -Studierende
- Wohnort: Wien-Währing
- Kontaktdaten:
Arbeitsbericht wird, nehme ich mal an, die verschiedenen Bereiche behandeln, mit denen du während deines Praktikums beschäftigt sein wirst. Welchen Bestand hast du bearbeitet, worum ging es darin, eventuell Relevanz für die historische Forschung.
So würde ich einen Arbeitsbericht auffassen
So würde ich einen Arbeitsbericht auffassen

Vor dem Posten von Beiträgen: Suchfunktion verwenden und in den FAQ nachlesen, sowie die Forumsregeln beachten!
Alumnus
Alumnus
- sue
- Annuntiator
- Beiträge: 388
- Registriert: Mi 08.Feb 2006, 18:25
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
danke, nur hab ich etwas sorge, dass ich dort wirklich nur kaffeekocher bin und dann nix sinnvolles zum schreiben hab
und ich bin ja auch nur 1 monat dort, also keine ahnung, in wieviele bereiche ich da tatsächlich reinschnupper. aber mal schaun
und ich frag einfach noch mal genau nach, wie sowas auszusehen hat.


und ich frag einfach noch mal genau nach, wie sowas auszusehen hat.
- scalogna
- Historicus Auxiliarius
- Beiträge: 785
- Registriert: Fr 02.Feb 2007, 19:28
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
- Wohnort: Wien
Re: FPR außerhalb des Uni-Lehrplans machen
so, eine Frage von mir zum allseits beliebten Thema "wie bekomme ich verdammte zwei SSt. FPR angerechnet"...
ein Bekannter von mir (promovierter Historiker) führt ein Forschungsprojekt durch und hat gemeint, ich könnte ihm einen Teil der Archivarbeit abnehmen, wenn ich will und mir das fürs Studium was bringt. jetzt war hier bisher eigentlich nur von "Ferialpraktikta" in Archiven die Rede, nicht wirklich von *eigener* Forschungstätigkeit?? (wenn ich's richtig verstanden hab). also, hat sowas ähnliches schon mal jemand gemacht? falls nicht, stelle ich es einfach mal als Schätzfrage in die Runde.
ein Bekannter von mir (promovierter Historiker) führt ein Forschungsprojekt durch und hat gemeint, ich könnte ihm einen Teil der Archivarbeit abnehmen, wenn ich will und mir das fürs Studium was bringt. jetzt war hier bisher eigentlich nur von "Ferialpraktikta" in Archiven die Rede, nicht wirklich von *eigener* Forschungstätigkeit?? (wenn ich's richtig verstanden hab). also, hat sowas ähnliches schon mal jemand gemacht? falls nicht, stelle ich es einfach mal als Schätzfrage in die Runde.

Allen Ernstes Ist Oesterreich Unrettbar.