Savonarola hat geschrieben:Nette Theorie! Der ORF z.B. gewährt vor Nationalratswahlen auch nicht jeder antretenden Partei die gleiche Sendezeit und gönnt uns beispielsweise kein TV-Duell Molterer gegen einen geifernden RETTÖ-Auerbach. Wenn man die Macht inne hat, möchte man sie eben behalten bzw. wenigstens unter sich bleiben. Deshalb sollte es mich auch wundern, wenn die StRVINNEN eine Plattform für alle Kandidaten einrichtet.
Ja, der ORF macht das so und muss dafür auch regelmäßig Kritik einstecken. Ich glaube es wäre niemand ein Zacken aus der Krone gebrochen wenn irgendwo alle 20 Kandidatinnen und Kandidaten Platz für zehn Sätze bekommen hätten.
ve hat geschrieben:die ig hat sich auf der stv homepage NICHT selber beworben, das hat sie auf der ig homepage gemacht, so wie der infostand ein iginfostand und kein stv infostand gewesen ist.
Richtig, das hatte ich falsch in Erinnerung. Sorry!
Noch ein allgemeiner Kommentar zum Wahlausgang: Ich habe eigentlich nie viel mit der STRV Geschichte zu tun gehabt. Und die Leute, die ich im Lauf der Zeit von der IG kennengelernt habe, waren immer interessante und freundliche Gesprächspartner. Ich halte es aber grundsätzlich für falsch, wenn eine Funktion - die der STRV - quasi Erbpacht einer Fraktion ist. Es wäre aus demokratiehygienischen Gründen gut, da auch zumindest eine Person einer anderen Fraktion drin zu haben.
Aber solange so gewählt wird, wie gewählt wird - bin ich mit dieser Ansicht wohl ziemlich alleine.