Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.
Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.
Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.
Perz - Zeitgeschichte - SS 2010
-
- Annuntiator
- Beiträge: 356
- Registriert: Fr 23.Jan 2009, 3:11
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
- MariaW
- Publius Historicus
- Beiträge: 87
- Registriert: Mo 18.Mai 2009, 21:22
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
Stehen die Fragen schon online?
Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden,
diu mit ein ander wâren nu manige zît.
diu mit ein ander wâren nu manige zît.
- Yazid
- Annuntiator
- Beiträge: 340
- Registriert: Do 07.Mai 2009, 0:59
- Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
noch ist nichts zu sehen... langsam wird es knapp...
- MariaW
- Publius Historicus
- Beiträge: 87
- Registriert: Mo 18.Mai 2009, 21:22
- Studienplan: Magisterstudien Geschichte (ab WS 2005)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
So sehe ich das auch :SYazid hat geschrieben:noch ist nichts zu sehen... langsam wird es knapp...
Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden,
diu mit ein ander wâren nu manige zît.
diu mit ein ander wâren nu manige zît.
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 19.Apr 2010, 14:51
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
falls er die fragen dann bald online stellt, hat jemand lust sich die fragen innerhalb einer gruppe aufzuteilen? jeder könnte ja so 5 fragen beantworten und die antworten schicken wir uns dann am ende gegenseitig zu. wäre echt super , wenn jemand da mitmachen möchte.
lg
lg
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 31.Mai 2010, 13:07
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
hi
und wo wird dieser fragenkatalog zu finden sein? auf fronter?
lg und danke im voraus
emm
und wo wird dieser fragenkatalog zu finden sein? auf fronter?
lg und danke im voraus
emm
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 31.Mai 2010, 13:07
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
noch was 
hab ich das richtig kapiert, bei der prüfung kommen 5 fragen, davon muss man 3 beantworten. wenn man die prüfung besteht bekommt man 3 ects, und wenn man 4 fragen richtig beantwortet, dann 5?
nochmals danke

hab ich das richtig kapiert, bei der prüfung kommen 5 fragen, davon muss man 3 beantworten. wenn man die prüfung besteht bekommt man 3 ects, und wenn man 4 fragen richtig beantwortet, dann 5?
nochmals danke
- Steffi
- Mini-Historicus
- Beiträge: 44
- Registriert: So 26.Okt 2008, 14:48
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
Ich wäre dabei, wenn wir eine Gruppe bilden und uns die Fragen aufteilen!
-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 20.Mai 2010, 23:47
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
ich wäre beim aufgeteilten beantworten der fragen auch dabei. sobald sie auf fronter stehen, können wir sie uns ja hier zuordnen.
PS: könnte mir jemand die mitschrift von der 6. einheit (21.05) schicken? konnte damals die vorlesung nicht besuchen, wäre sehr nett!
email: martin.joerg@gmx.at
vielen dank!!
PS: könnte mir jemand die mitschrift von der 6. einheit (21.05) schicken? konnte damals die vorlesung nicht besuchen, wäre sehr nett!
email: martin.joerg@gmx.at
vielen dank!!
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 19.Apr 2010, 14:51
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
also erstmal ist es echt super, dass sich schon leute für die lerngruppe gefunden haben!! am besten wir besprechen dass dann nochmal wenn die fragen online sind.emyn.muil hat geschrieben:noch was
hab ich das richtig kapiert, bei der prüfung kommen 5 fragen, davon muss man 3 beantworten. wenn man die prüfung besteht bekommt man 3 ects, und wenn man 4 fragen richtig beantwortet, dann 5?
nochmals danke
also die fragen werden auf fronter zu finden sein. und bezüglich der ects punkte: soweit ich weiß ist es so, dass diejenigen die diese Prüfung als Erweiterungscurriculum (EC) belegen ja sowieso 5 ECTs Punkte kriegen und und alle anderen 3. Um sich diese 2 punkte mehr zu "verdienen" müssen die EC-Leute 4 Fragen beantworten und alle anderen eben nur 3.
lg
-
- Centurio
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 17.Jan 2009, 17:48
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
Also ich weiß zugegebenermaßen nicht genau, wie viele ECTS-Punkte diese Vorlesung für jeden einzelen Studienplan wert ist. Aber für das Bachelor-Studium Geschichte ist diese Vorlesung 4 ECTS-Punkte wert.
- ContraVers
- Mini-Historicus
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 21.Mär 2009, 13:03
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
find ich super, dass es noch mehr leute gibt die sich bei der fragenausarbeitung beiteiligen wollen... 
würd sie dann so online stellen - sodass dann alle die bei den fragen mitmachen auch gleich ein komplette mitschrift der vo haben.
ok?

würd sie dann so online stellen - sodass dann alle die bei den fragen mitmachen auch gleich ein komplette mitschrift der vo haben.
ok?
-
- Neo-Historicus
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 19.Apr 2010, 14:51
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
ja gute idee!!
hoffen wir nun nur, dass er die fragen dann bald mal online stellt
hoffen wir nun nur, dass er die fragen dann bald mal online stellt

-
- Mini-Historicus
- Beiträge: 43
- Registriert: Do 20.Mai 2010, 23:47
- Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
Prüfungsfragen auf Fronter!!!
Da die Prüfungsfragen nun (noch unvollständig) auf Fronter zu finden sind, würde ich vorschlagen, dass sich diejenigen, die an der Ausarbeitung der Fragen mitmachen wollen, jetzt melden. Es sind bis jetzt 26, würde also meinen, dass jeder in etwa 5 ausarbeitet.
Wer hätte interesse?
Prüfungsfragen:
1. Benennen Sie drei zentrale extreme Gegensätze, die für das 20. Jahrhunderts im Sinne von Eric Hobsbawms „Zeitalter der Extreme“ charakteristisch sind und versuchen Sie diese genauer zu beschreiben.
2. Kriege haben das 20. Jahrhundert entscheidend geprägt. Was unterscheidet Kriege im 20. Jahrhundert von Kriegen in der Zeit davor?
3. Zygmunt Baumann bezeichnet das 20. Jahrhundert als Jahrhundert der Lager. Wie kommt er zu dieser Bezeichnung und was meint er damit?
4. Versuchen Sie, Lager zu definieren. Führen Sie verschiedene Typen von Lagern an und versuchen Sie, die Unterschiede herauszuarbeiten.
5. Ulrich Herbert nennt 5 Faktoren, die seiner Meinung nach ausschlaggebend dafür sind, das Lager im 20. Jahrhundert zu einem Massenphänomen werden. Nennen und erklären sie diese Faktoren.
6. Beschreiben Sie die demographische Entwicklung im 20. Jahrhundert (auch in Bezug auf unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung in den einzelnen Kontinenten und der Größenentwicklung von Städten).
7. Erklären Sie den Begriff „demographischer Übergang“.
8. Historisch lassen sich für das 20. Jahrhundert drei wesentliche Formen der Bevölkerungspolitik unterscheiden, versuchen Sie, diese zu beschreiben.
9. Beschreiben Sie wesentliche technologische Veränderungen, die das 20. Jahrhundert geprägt haben.
10. Wann spricht man von Industriegesellschaft, wann von Konsumgesellschaft? Versuchen Sie diese Begriffe auf das 20. Jhdt. anzuwenden.
11. Beschreiben Sie im Rahmen der technologischen Veränderungen im 20. Jhdt. zumindest zwei der drei folgende Themenfelder: Energie - Diversifizierung der energetischen Basis; Maschinenwelten und Produktionssysteme (Taylorisierung und Fordsches Rationalsierungsmethoden); Mobilität und Massenmotorisierung
12. Beschreiben Sie wesentliche Veränderungen der Geschlechterverhältnisse im 20. Jhdt. (auch mit Blick auf die vorgängige Entwicklung im 19. Jhdt.).
13. Wie verändert sich die Institution Familie vom 19. zum 20. Jahrhundert?
14. Wie hat sich das Frauenwahlrecht entwickelt?
15. Beschreiben Sie Kennzeichen, Entstehung und Unterschiede der drei ideologischen Grundströmungen Konservatismus, Liberalismus und Sozialismus
16. Beschreiben Sie Kennzeichen, Entstehung und Unterschiede der drei das 20. Jhdt. prägenden Ideologien: Demokratie, Faschismus/Autoritarismus, Kommunismus
17. Beschreiben Sie den Nationalismus als zentrale Ideologie des 20. Jhdt.
18. Wie werden Nationen konstruiert? Erklären Sie in diesem Zusammenhang auch die Begriffe „imagined communities“ und „Invention of Tradition“
19. Beschreiben und erklären sie die folgenden Typen der Nationalstaatsbildung und des Nationalismus: Transformierender Nationalismus, unifizierender Nationalismus, sezessionistischer Nationalismus
20. Was versteht man unter dem Begriff ethnische „Flurbereinigungen“ bzw. ethnische „Säuberungen“, diskutieren Sie den Begriff anhand konkreter Beispiele im 20. Jhdt.
21. Diese Herstellung der Deckungsgleichheit von politischen und „ethnischen“ Grenzen, also der Schaffung ethnisch homogener Nationalstaaten wurde im 20. Jahrhundert mit verschiedenen Methoden versucht, die von Assimilationsdruck über Bevölkerungsaustausch über forcierte Umsiedlung und Vertreibung bis hin zum Völkermord/Genozid reichen. Beschreiben Sie anhand historischer Beispiele dieser verschiedenen Formen von Homogenisierungspolitiken.
22. Beschreiben Sie Hintergründe und Verlauf des 1. Weltkrieges
23. Welche Kriegsziele verbanden hauptbeteiligte Staaten wie Österreich-Ungarn, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die USA, Russland und Italien mit dem 1. Weltkrieg
24. Mit den Pariser Vororteverträgen wurden Friedensverträge der Sieger-Mächte mit Deutschland, Österreich, Ungarn und der Türkei geschlossen. Beschreiben Sie den Inhalt der Friedensverträge mit zumindest zwei der vier genannten Staaten.
25. Mit dem Abessinienkrieg und dem Spanischen Bürgerkrieg gingen dem 2. Weltkrieg militärische Konflikte voraus, die für den italienischen Faschismus und den deutschen Nationalsozialismus von wesentlicher Bedeutung waren. Worum ging es in den beiden Kriegen und welche Rolle spielten dabei Italien und Deutschland?
26. Beschreiben Sie Ursachen und Verlauf des 2. Weltkrieges
Ich würde die Fragen von 1 bis 5 ausarbeiten!
email: martin.joerg@gmx.at
Meldet euch sobald wie möglich!
Da die Prüfungsfragen nun (noch unvollständig) auf Fronter zu finden sind, würde ich vorschlagen, dass sich diejenigen, die an der Ausarbeitung der Fragen mitmachen wollen, jetzt melden. Es sind bis jetzt 26, würde also meinen, dass jeder in etwa 5 ausarbeitet.
Wer hätte interesse?
Prüfungsfragen:
1. Benennen Sie drei zentrale extreme Gegensätze, die für das 20. Jahrhunderts im Sinne von Eric Hobsbawms „Zeitalter der Extreme“ charakteristisch sind und versuchen Sie diese genauer zu beschreiben.
2. Kriege haben das 20. Jahrhundert entscheidend geprägt. Was unterscheidet Kriege im 20. Jahrhundert von Kriegen in der Zeit davor?
3. Zygmunt Baumann bezeichnet das 20. Jahrhundert als Jahrhundert der Lager. Wie kommt er zu dieser Bezeichnung und was meint er damit?
4. Versuchen Sie, Lager zu definieren. Führen Sie verschiedene Typen von Lagern an und versuchen Sie, die Unterschiede herauszuarbeiten.
5. Ulrich Herbert nennt 5 Faktoren, die seiner Meinung nach ausschlaggebend dafür sind, das Lager im 20. Jahrhundert zu einem Massenphänomen werden. Nennen und erklären sie diese Faktoren.
6. Beschreiben Sie die demographische Entwicklung im 20. Jahrhundert (auch in Bezug auf unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung in den einzelnen Kontinenten und der Größenentwicklung von Städten).
7. Erklären Sie den Begriff „demographischer Übergang“.
8. Historisch lassen sich für das 20. Jahrhundert drei wesentliche Formen der Bevölkerungspolitik unterscheiden, versuchen Sie, diese zu beschreiben.
9. Beschreiben Sie wesentliche technologische Veränderungen, die das 20. Jahrhundert geprägt haben.
10. Wann spricht man von Industriegesellschaft, wann von Konsumgesellschaft? Versuchen Sie diese Begriffe auf das 20. Jhdt. anzuwenden.
11. Beschreiben Sie im Rahmen der technologischen Veränderungen im 20. Jhdt. zumindest zwei der drei folgende Themenfelder: Energie - Diversifizierung der energetischen Basis; Maschinenwelten und Produktionssysteme (Taylorisierung und Fordsches Rationalsierungsmethoden); Mobilität und Massenmotorisierung
12. Beschreiben Sie wesentliche Veränderungen der Geschlechterverhältnisse im 20. Jhdt. (auch mit Blick auf die vorgängige Entwicklung im 19. Jhdt.).
13. Wie verändert sich die Institution Familie vom 19. zum 20. Jahrhundert?
14. Wie hat sich das Frauenwahlrecht entwickelt?
15. Beschreiben Sie Kennzeichen, Entstehung und Unterschiede der drei ideologischen Grundströmungen Konservatismus, Liberalismus und Sozialismus
16. Beschreiben Sie Kennzeichen, Entstehung und Unterschiede der drei das 20. Jhdt. prägenden Ideologien: Demokratie, Faschismus/Autoritarismus, Kommunismus
17. Beschreiben Sie den Nationalismus als zentrale Ideologie des 20. Jhdt.
18. Wie werden Nationen konstruiert? Erklären Sie in diesem Zusammenhang auch die Begriffe „imagined communities“ und „Invention of Tradition“
19. Beschreiben und erklären sie die folgenden Typen der Nationalstaatsbildung und des Nationalismus: Transformierender Nationalismus, unifizierender Nationalismus, sezessionistischer Nationalismus
20. Was versteht man unter dem Begriff ethnische „Flurbereinigungen“ bzw. ethnische „Säuberungen“, diskutieren Sie den Begriff anhand konkreter Beispiele im 20. Jhdt.
21. Diese Herstellung der Deckungsgleichheit von politischen und „ethnischen“ Grenzen, also der Schaffung ethnisch homogener Nationalstaaten wurde im 20. Jahrhundert mit verschiedenen Methoden versucht, die von Assimilationsdruck über Bevölkerungsaustausch über forcierte Umsiedlung und Vertreibung bis hin zum Völkermord/Genozid reichen. Beschreiben Sie anhand historischer Beispiele dieser verschiedenen Formen von Homogenisierungspolitiken.
22. Beschreiben Sie Hintergründe und Verlauf des 1. Weltkrieges
23. Welche Kriegsziele verbanden hauptbeteiligte Staaten wie Österreich-Ungarn, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die USA, Russland und Italien mit dem 1. Weltkrieg
24. Mit den Pariser Vororteverträgen wurden Friedensverträge der Sieger-Mächte mit Deutschland, Österreich, Ungarn und der Türkei geschlossen. Beschreiben Sie den Inhalt der Friedensverträge mit zumindest zwei der vier genannten Staaten.
25. Mit dem Abessinienkrieg und dem Spanischen Bürgerkrieg gingen dem 2. Weltkrieg militärische Konflikte voraus, die für den italienischen Faschismus und den deutschen Nationalsozialismus von wesentlicher Bedeutung waren. Worum ging es in den beiden Kriegen und welche Rolle spielten dabei Italien und Deutschland?
26. Beschreiben Sie Ursachen und Verlauf des 2. Weltkrieges
Ich würde die Fragen von 1 bis 5 ausarbeiten!
email: martin.joerg@gmx.at
Meldet euch sobald wie möglich!
-
- Historicus
- Beiträge: 50
- Registriert: So 13.Dez 2009, 20:58
- Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)
Re: VO Perz Zeitgeschichte - SS2010
Ich würde die fragen 6 bis 8 nehmen, eventuell noch mehr wenn sich nicht genug leute finden, hoffe das passt?
Meine e-mail adresse: a0903772@unet.univie.ac.at
Meine e-mail adresse: a0903772@unet.univie.ac.at