Liebe alle,
nach langen Jahren des Betriebs folgt nun auch das Geschichteforum dem Germanistikforum (https://forum.narrenschiff.org) in den Ruhestand.

Allerdings lassen wir das Forum noch aktiv (also eher ein Vor-Ruhestand), nur die Neu-Registrierung ist ab sofort nicht mehr möglich. Leider ist das Administrationsteam auf eine Person geschrumpft und mir alleine ist es - auch zeitlich - nicht mehr möglich, das Forum den aktuellen Studienplänen angemessen anzupassen und das Forum zu moderieren.

Falls es Interessierte an einem Fortbetrieb gibt (eventuell in Kooperation mit der FB-Gruppe), können sich diese gerne an mich wenden.

Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 - WS 2011

Subforum für archivierte Themen vergangener Semester
caro91
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 14
Registriert: So 21.Nov 2010, 19:33
Studienplan: LA Geschichte (ab WS 2002)

Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 - WS 2011

Beitrag von caro91 »

HAllo, hat irgendjemand eine mitschrift von der vorlesung, die er mir schicken könnte? bittte bitte bitte :)
lg caro
caro.gutt@gmail.com
MorningGlory
Historicus
Historicus
Beiträge: 62
Registriert: So 07.Mär 2010, 16:58
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 WS 2011/12

Beitrag von MorningGlory »

Zwei Möglichkeiten:
1. An der Vorlesung persönlich teilnehmen (... aber dafür ist es jetzt "ein bisschen" zu spät).
2. Mit Hilfe der auf der igl-Seite verfügbaren Audio-Streams selbst eine Mitschrift verfassen.
:neutral:
Goerri
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 12
Registriert: Di 30.Nov 2010, 16:07
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 WS 2011/12

Beitrag von Goerri »

Es gibt im Facebook eine Geschichte Gruppe, da hast wahrscheinlich mehr Glück mit Mitschriften... "Geschichte / UniWien"
lg,

goerri
Biggy
Mini-Historicus
Mini-Historicus
Beiträge: 37
Registriert: Mi 03.Sep 2008, 22:55

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 WS 2011/12

Beitrag von Biggy »

Weiß jemand vielleicht das Passwort für den Audiomitschnitt?
loreia
Historicus
Historicus
Beiträge: 54
Registriert: Mo 18.Jan 2010, 21:06
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev.1 (ab WS 2011)

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 - WS 2011

Beitrag von loreia »

normalerweise ist das PW 1526
MorningGlory
Historicus
Historicus
Beiträge: 62
Registriert: So 07.Mär 2010, 16:58
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 WS 2011/12

Beitrag von MorningGlory »

Biggy hat geschrieben:Weiß jemand vielleicht das Passwort für den Audiomitschnitt?
ostarrichi
Benutzeravatar
MaHa
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 98
Registriert: Di 05.Okt 2010, 16:54
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 - WS 2011

Beitrag von MaHa »

Hat sie in der VO gesagt, ob es einen dritten Prüfungstermin geben wird? Auf der IGL Seite steht nur was von 2 Terminen :eek:
Otter
Neo-Historicus
Neo-Historicus
Beiträge: 4
Registriert: So 30.Jan 2011, 11:03
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 - WS 2011

Beitrag von Otter »

Es gibt nur zwei Prüfungstermine soweit ich weiß, mit der Begründung, dass ja die Vorlesung jedes Semester abgehalten wird, weswegen es eh immer Prüfungen gibt.


Generell: Ich werd Anfang Februar meine Mitschriften abtippen (hab davor leider selber noch Prüfungen), kann sie dann online stellen.
Benutzeravatar
MaHa
Publius Historicus
Publius Historicus
Beiträge: 98
Registriert: Di 05.Okt 2010, 16:54
Studienplan: BA Geschichte Dipl. (ab WS 2008)

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 - WS 2011

Beitrag von MaHa »

also wenn ich so auf ihre IGL Geschichte Seite schau, dann findet die VO im Sommersemester wohl nicht statt :shock:
MorningGlory
Historicus
Historicus
Beiträge: 62
Registriert: So 07.Mär 2010, 16:58
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 - WS 2011

Beitrag von MorningGlory »

MaHa hat geschrieben:also wenn ich so auf ihre IGL Geschichte Seite schau, dann findet die VO im Sommersemester wohl nicht statt :shock:
Eben! Deshalb wäre es vielleicht doch sehr freundlich, wenn ein dritter Prüfungstermin angeboten werden würde.

Aber dass die werte Professorenschaft der Ansicht ist, sie könne sich das Anbieten mehrerer Prüfungstermine ersparen, ist ein Phänomen, welches sich in letzter Zeit an der gesamten Uni Wien ausbreitet ... mitunter wird überhaupt nur mehr ein einziger Prüfungstermin angeboten (zum Beispiel "Späte Neuzeit - Kulturgeschichte des Habsburgerreiches" beim Ther).
:neutral:
Danny_1987
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 252
Registriert: Mo 17.Sep 2007, 10:51
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 - WS 2011

Beitrag von Danny_1987 »

Ein dritter Prüfungstermin MUSS angeboten werden. Er wird höchstens dann ausgelassen, wenn es kaum Interessenten für einen dritten Termin gibt. Dann werden aber alternativ mündliche Termine angeboten. In meinen doch fast 5 Jahren auf der Uni ist es mir noch NIE passiert, dass ein Prof. einen dritten Prüfungstermin nicht angeboten hat, höchstens gesagt hat: "Wenig Leute und deshalb mündlich."
MorningGlory
Historicus
Historicus
Beiträge: 62
Registriert: So 07.Mär 2010, 16:58
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 - WS 2011

Beitrag von MorningGlory »

Danny_1987 hat geschrieben:Ein dritter Prüfungstermin MUSS angeboten werden. Er wird höchstens dann ausgelassen, wenn es kaum Interessenten für einen dritten Termin gibt. Dann werden aber alternativ mündliche Termine angeboten. In meinen doch fast 5 Jahren auf der Uni ist es mir noch NIE passiert, dass ein Prof. einen dritten Prüfungstermin nicht angeboten hat, höchstens gesagt hat: "Wenig Leute und deshalb mündlich."
Wie du aus meiner obigen Nachricht ersehen kannst, bieten manche Professoren nicht einmal einen zweiten schriftlichen Prüfungstermin an. (Bestenfalls nur für Studierende, welche nachweisen können, dass sie zum Zeitpunkt der Prüfung im Koma lagen oder dergleichen.)

Die Macht, über welche die Professorenschaft über die Studierenden verfügt (und die sich ja auch im Verhältnis Studierende-Mittelbau-Professoren in den Entscheidungsgremien wiederspiegelt), wird inzwischen von mehr und mehr Professoren eiskalt ausgenutzt, um sich der ihnen offenbar lästigen Studierendenschaft zu entledigen.
Danny_1987
Historicus Magnus
Historicus Magnus
Beiträge: 252
Registriert: Mo 17.Sep 2007, 10:51
Studienplan: Masterstudien Geschichte (neu ab WS 2014)
Wohnort: Wien

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 - WS 2011

Beitrag von Danny_1987 »

Entschuldige bitte, wenn ich das jetzt so krass sage, aber was du schreibst ist einfach Blödsinn. Bei einer VO müssen vier Termine angeboten werden:
Prüfungsarten

Lehrveranstaltungsprüfungen

Lehrveranstaltungsprüfungen werden vor allem bei Vorlesungen angeboten.

In der Regel besuchen Sie Lehrveranstaltungen das ganze Semester über und machen zu Ende des Semesters eine Prüfung. Der Lehrveranstaltungsleiter hält die mündliche oder schriftliche Prüfung ab.

Während des Semesters besteht meist keine Pflicht zur Mitarbeit. Ein Prüfungstermin muss zu Ende der Lehrveranstaltung angeboten werden und drei im darauf folgenden Semester.
Quelle: StudentPoint Prüfungswesen

In der Regel werden auf der Geschichte immer drei Termine angeboten, da man einfach nicht mehr braucht, manchmal sind es aber auch vier Termine. Ich kenne es aus Vorlesungen auch nicht anders. In der Regel sagt der LV-Leiter auch immer, dass bei Bedarf ein vierter Termin angeboten werden könne oder es eine mündliche Prüfung geben wird. Wenn ein Professor sich nicht an diese Spielregeln hält, ist ein Gang zur Studienvertretung und/oder Institutsleiter angebracht.

Anders sieht es bei VUs aus (zumindest als ich die letzte gemacht habe). Da es sich hier um eine prüfungsimmanente LV handelt mit Abschlussprüfung, muss hier kein zweiter Termin angeboten werden und wenn man nicht erscheinen kann, ein Attest vorgelegt werden. Zumindest rein formal, praktisch habe ich aber auch hier immer erlebt, dass Professoren zumindest eine mündliche Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt anbieten.

In meinen ganzen Jahren auf der Uni Wien habe ich noch keine Willkürlichkeit oder irgendeinen Machtmissbrauch von Professoren über Studierende erlebt. Ganz im Gegenteil waren alle Professoren bislang ungemein entgegenkommend.

Und um zurück zum Thema zu kommen: Frau Prof. Lütter ist so etwas von nett und hilfsbereit zu den Studenten, dass ich wirklich, wirklich nicht glaube, dass sie keinen zweiten Termin anbieten wird.

Vielleicht missverstehst du auch die Aussage "Zweiter Termin kann erst im Laufe des Februars bekanntgegeben werden wegen Hörsaaleinteilung" mit "Zweiten Termin gibt es nicht."
MorningGlory
Historicus
Historicus
Beiträge: 62
Registriert: So 07.Mär 2010, 16:58
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 - WS 2011

Beitrag von MorningGlory »

Danny_1987 hat geschrieben:Entschuldige bitte, wenn ich das jetzt so krass sage, aber was du schreibst ist einfach Blödsinn.

[...]In meinen ganzen Jahren auf der Uni Wien habe ich noch keine Willkürlichkeit oder irgendeinen Machtmissbrauch von Professoren über Studierende erlebt. Ganz im Gegenteil waren alle Professoren bislang ungemein entgegenkommend.

Und um zurück zum Thema zu kommen: Frau Prof. Lütter ist so etwas von nett und hilfsbereit zu den Studenten, dass ich wirklich, wirklich nicht glaube, dass sie keinen zweiten Termin anbieten wird.

Vielleicht missverstehst du auch die Aussage "Zweiter Termin kann erst im Laufe des Februars bekanntgegeben werden wegen Hörsaaleinteilung" mit "Zweiten Termin gibt es nicht."
Die Frau heißt Lutter, nicht Lütter.

Und nur weil du offenbar bislang Glück mit deinen Professoren hattest, heißt das noch lange nicht, dass andere schon durchaus mit Willkürlichkeiten seitens der Professorenschaft zu kämpfen hatten.

Und wenn ein Professor mehrfach in der Vorlesung bekannt gibt, dass er nicht gedenkt, einen zweiten Prüfungstermin abzuhalten, sondern dass alle, die diese Prüfung schreiben wollen, gefälligst den ersten, weil einzigen Termin wahrzunehmen haben, dann glaube ich nicht, dass daran etwas missverständlich ist.
MorningGlory
Historicus
Historicus
Beiträge: 62
Registriert: So 07.Mär 2010, 16:58
Studienplan: BA Geschichte Dipl. Rev. 2 (ab WS 2012)

Re: Lutter- Österreichische Geschichte bis 1526 - WS 2011

Beitrag von MorningGlory »

Aber was Prof. Lutter angeht, so hoffe ich, dass du mit deiner Behauptung richtig liegst!

Und wer weiß, vielleicht landet die Vorlesung "Österreichische Geschichte bis 1526" ja doch noch im Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester.
Antworten

Zurück zu „Vorlesungsarchiv vergangener Semester“